Warum werden Menschen trotz stetig wachsender Wirtschaft und mehr Konsum nicht glücklicher? Darüber spricht der Philosoph Richard David Precht mit der Schriftstellerin Juli Zeh in seiner ZDF-Sendung "Precht". Die Sendung unter dem Titel "Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?" wird am Sonntag, 28. April 2019, um 23.45 Uhr ausgestrahlt.
Unter dem Begriff "Entitlement" verstehen Soziologen und Psychologen den Anspruch einer Gesellschaft, immer größere Ansprüche haben zu dürfen. Ist dies eine intrinsische Motivation die nach wie vor Gültigkeit hat, oder werden wir nurmehr von Konsum- und Wachstumsdenken beherrscht? Dieser Frage geht Richard David Precht ("Jäger, Hirten, Kritiker") im Gespräch mit Juli Zeh ("Unterleuten") in der nächsten Ausgabe seiner Sendung "Precht" nach.
Glück in der Mitverantwortung
In der Antike war Glück noch untrennbar mit dem gesellschaftlichen Leben verbunden. Für Aristoteles etwa, lag Glück nicht in der bloßen Erfüllung von Bedürfnissen, sondern im "tätigen Sein". Von hier aus argumentiert Precht für ein Gefühl der Mitverantwortung und gegen Selfie-Manie und Wutbürgertum. Juli Zeh ergänzt: "Beschäftige dich nicht so viel mit dir selbst!" Die daraus resultierenden Forderungen lauten demnach: Mehr Angebote für den Gemeinsinn, mehr Pflicht und mehr Demut. Einer der Vorschläge, die in diese Richtung arbeiten, wäre ein soziales Pflichtjahr, welches nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger gilt, sondern auch für ältere Menschen zu Beginn der Rente.
Es ist nicht das erste Zusammentreffen der beiden. Bereits 2013 war Juli Zeh bei Precht zu Gast. Damals ging es um Gesundheit und Bodyshaping unter dem Titel „Der getunte Mensch – Wie perfekt wollen wir sein?“ Das kommende Gespräch verspricht ein zeitgemäßer Anschluss an die damalige Disskusion zu werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Dein Recht auf Faulheit!
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Richard David Precht diskutiert im ZDF mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
"audible" Hörbuch-Charts: Richard David Precht kommt mit "Freiheit für alle"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
