Michel Houellebecq ist Frankreichs bekanntester und zugleich umstrittenster Autor. Nun wurde er von Präsident Macron mit der ranghöchsten Auszeichnung des Landes geehrt und wurde in die französische Ehrenlegion aufgenommen.
Unter den Gästen der am Donnerstag, am Tag der Zeremonie, Anwesenden, befand sich auch Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy. Starautor Michel Houellebecq wurde an diesem Tag der Orden eines Ritters der Légion d'honneur (der Ehrenlegion) verliehen, wie der Élysée-Palast mitteilte. Die Auszeichnunung, die im Mai 1802 von Napoleon Bonaparte gestiftet wurde, soll militärische und zivile Verdienste sowie herausragende Talente ehren.
Der französische Starautor Michel Houellebecq polemisiert weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Sein neuster Roman "Serotonin" erschien im Januar dieses Jahres. Houellebecq beschreibt darin die Tristesse und die Hoffnungslosigkeit einer provinziellen Gegend in Frankreich. Die im Roman beschriebene Trostlosigkeit und sich suggestiv steigernde Wut fand sich wenige Monate nach dem erscheinen des Buches auch in den Protesten der Geblwesten wieder.
Die Romane des 63-Jährigen stießen in der Vergangenheit immer wieder auf heftigsten Widerstand. Aufgrund zahlreicher Textpassagen und Andeutungen wurde dem Autor immer wieder Frauenhass, Rassissmus und Islamophobie vorgeworfen. In dem 2015 erschienenden Roman "Unterwerfund" etwa, wird ein Muslim französischer Präsident und führt ein islamisches Recht ein.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Autor der Neuen Rechten?
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
Von Zeit zu Zeit schweigen
"Das literarische Quartett" mit Robert Habeck als Gast
A. L. Kennedy auf Platz 1 - Die SWR Bestenliste
Was ist eigentlich in Frankreich los?
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
