Beleidigung der Obrigkeiten, die Darstellung der Militärsverherrlichung sowie des deutschen Spießbürgertums. Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" legte sich gefühlt mit allem an, was ihr vor die Flinte kam. Nun ist ein Bildband mit ausgewählten Karikaturen von 1896 - 1933 erschienen.
Ein satirisches Nachschlagewerk
Mit ihren provokanten wie genialen Darstellungen zogen die Autoren und Illustratoren der "Simplicissimus" - Zeitschrift immer wieder den Zorn der Obrigkeit auf sich. Darstellungen der Auswüchse der wilhelminischen Monarchie, auf den Punkt gebrachte Spießbürgerlichkeit, kirchliche Amtsträger: Die Gesellschaft wurde hier scharf ins Auge gefasst, karikiert und entlarvt. Natürlich blieben diese Unternehmungen nicht ohne Konsequenzen: Zensuren über Zensuren sorgten jedoch für ein immer größeres Spektakel und führten letzlich sogar zu Auflagensteigerungen.
Scheinbar unbeeindruckt zeichnete und schrieb man weiter, und die Leser - zum Teil aus völlig unterschiedlichen Mileus stammend - hatten weiterhin ihren Ärger oder ihre Freude mit dem "Simplicissimus" . Mit satirischen Mitteln bekämpfte man etwa den 1912 gegründeten "Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation" oder die zunehmend wachsenden Rüstungsausgaben des Kaiserreichs, die zeitweise 75 Prozent des gesamten Staatshaushaltes ausmachten.
Bildband - „Simplicissimus 1896-1933“
Der nun bei LangenMüller erschienene großformatiger Bildband-Reprint „Simplicissimus 1896-1933“ versammelt ausgewählte Arbeiten aus ebenjener Zeit. Ein geschichtliches Dokument, welches auch den Zusammenbruch einer Opposition zeigt. Denn im Zuge des ersten Weltkrieges sowie später in der Hitler-Zeit verliert der "Simplicissimus" seine widerständige Rolle. Dieser Verlust wird auch im Bildband nicht ausgelassen, zeigt dieser doch auch einige Karikaturen mit antisemitischen Thematiken.
Den kritischen und "komischen" Darstellungen wird somit eine bedauernswerte Komponente entgegengesetzt: Der zeitlich festgehaltene Untergang der Meinungsäußerung, das Ersticken des Diskurses unter einem toalitären Regime.
Simplicissimus 1896-1933, Herausgeber Reinhard Klimmt und Hans Zimmermann, LangenMüller, Stuttgart, 288 Seiten Großformat, 68,00 Euro
Magie im Dritten Reich
Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird
Auf zur innigen Feindschaft
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Doktor Garin
Der Verschollene
Das Zirpen im Kinderzimmer
Henri Nannen: Der reiche Jude, der leidende Soldat, der deutsche Qualitätsjournalismus
Die Hohenzollern und die Nazis: "Lieber Herr Hitler! ..."
An allem sind die Juden schuld
Die geheimnisvolle Räter-Statue
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
