In der nächsten Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente" geht es unter anderem um das neue Buch der türkischen Journalistin Ece Temelkuran, die darin einen kritischen Blick auf die Entwicklungen ihres Landes wirft. Außerdem: Der Kinostart des Thrillers "Der Fall Collini", nach Ferdinand von Schirach; und wie ein Kunstwesen den Supermodels Konkurrenz macht.
Sieben Schritte in die Diktatur
Im Jahr 2011 verlor die Juristin und Journalistin Ece Temelkuran aufgrund ihrer oppositionellen Haltung ihre Stelle bei einer der größten türkischen Tageszeitungen. Mit dem Verlust ihres Jobs musste die Dissidentin auch große Teile ihrer Existenz aufgeben. Sie zog sich zurük nach Zagreb, wo sie bis heute lebt. Ihr neues Buch trägt den Titel "Wenn Dein Land nicht mehr Dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur", und ist eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb der Türkei. Temelkuran warnt hier vor dem Aufstieg von Autokraten und weist Parallelen der Entwickling der Türkei zu anderen Ländern auf, in denen Populisten immer mehr Einfluss gewinnen. Im Gespräch mit Ece Temelkuran ist der "ttt" - Autor Halil Gülbeyaz, der selbst seine Presseakkreditierung für die Türkei verloren hat. Ein spannender Diskurs über die besorgniserregende Entwicklung eines Landes.
"Der Fall Collini", nach Ferdinand von Schirach
Ein deutscher Großindustrieller wird von einem Italiener erschossen. Vor Gericht schweigt der Täter. Doch allmählich gelingt es seinem Anwalt, die Geschichte rekonstruieren. Es stellt sich heraus, dass der Vater des Täters 1944 von einem SS-Kommando erschossen wurde. Die Klage des Italieners kam 1969 jedoch nicht vor Gericht, da, so die Begründung, die Tat verjährt sei. "Der Fall Collini" ist ein Geschichtsthriller nach Ferdinand von Schirach, der einen bitteren Hintergrund aufweist. 1968 hat der Deutsche Bundestag das sogenannte Dreher-Gesetz beschlossen. Eduard Dreher war zur Nazizeit als Staatsanwalt tätig, und hatte als hoher Ministeralbeamter ein Gesetzt verfasst, nach welchem zahlreiche Kriegsverbrechen als Totschlag, nicht als Mord bewertet wurden. Dadurch konnten viele Taten der Nazis verjähren, und somit straffrei bleiben.
Weitere Themen
Digitale Konkurrenz: Große Modehäuser werben bereits mit ihrem Gesicht. Sie kennt keine Pause, ist niemals müde und erledigt mehrere Aufträge zur gleichen Zeit. Shudu ist das erste künstliche Fotomodel der Welt. Die Zukunft der Modebranche?
Konfrontatives Theater: 25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda erzählt die Theater-Gründerin Hope Azeda in ihrer neuen Produktion "Generation 25" die Geschichte Ruandas von damals bis heute. Das bewegende und aktuelle Stück beschäftigt sich damit, wie Ruanderinnen und Ruander mit ihrer Geschichte umgehen und nach vorn blicken.
Erbstreit: Max Emden besaß zahlreiche Immobilien und Kaufhäuser, unter anderem das KaDeWe in Berlin. Auch besaß er eine stattliche Kunstsammlung - bis die Nationalsozialisten ihn nach und nach enteigneten. Zwei Bilder der Sammlung befinden sich heute im Besitz der Bundesrepublik. Erst kürzlich hat die Bundesregierung - nach einem langanhaltenden Kampf der Erben - die Rückgabe empfohlen. Ein Skandal!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
