Der italienische Schriftsteller Claudio Magris feiert heute (10. April) seinen 80. Geburtstag. Einer seiner Wünsche - der, nach einem vereinten Europa - bleibt nach wie vor unerfüllt.
Täglich errreichen uns in diesen Tagen neue Brexit-Eilmeldungen und Nachrichten, die uns beharrlich an die bevorstehende, richtungsweisende Europawahl erinnern. In diesen Zeiten des Auf- und Umbruchs feiert der Autor Claudio Magris, der stets ein Kämpfer für ein vereintes Europa gewesen ist, seinen 80. Geburtstag.
"Ungelenkt und zögerlich"
„Ich betrachte mich als europäischen Patrioten, und ich habe immer von der Bildung eines wahren europäischen Staates geträumt - dezentral, föderal, aber ein wahrer Staat mit einer Verfassung und allgemeingültigen Gesetzen, mit einer Sozial- und Finanzpolitik und so weiter“, äußerte sich Magris gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. „Das ist eine Vision, die nicht nur auf einer gemeinsamen kulturellen Tradition, auf einigen essenziellen gemeinsamen Werten (...), sondern auf der konkreten Realität aufbaut.“
Probleme zu lösen fiele der Europäischen Union immer schwerer, so der Autor. Politische und juristische Antworten lägen in weiter Ferne. „Die Europäische Union ist ungelenk, zögerlich, innerlich in Tausende Blöcke und Tausende Partikularinteressen unterteilt, unfähig, starke Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für die gemeinsamen Probleme zu übernehmen.“
Der Grenzgänger
Oft wird Magris als der europäischer Patriot und Grenzgänger schlechthin bezeichnet. 1939 in der italienischen Hafenstadt Triest geboren, wurde er von klein auf kosmopolitisch geprägt. Triest liegt an der Grenze zwischen romanischem, germanischem und slawischem Kulturraum, eine Ort, der die Persönlichkeit des Autors und die somit auch sein Schaffen stark beeinflusst hat.
Von "Ein anderes Meer" (1991) bis "Blindlings" (2005) stehen seine Werke für ein Europa der Vielfalt, erzählen von der Entwicklung der europäischen Seele und regionalen Umwälzungen. Deutschland beschreibt der Autor als seine "zweite Heimat". Für viele Jahre lehrte er als Progessor Deutsche Sprache und Literatur in Triest, und gilt als einer der bedeutensten italienischen Germanisten.
„Die deutsche Sprache ist natürlich nicht meine Muttersprache, aber sie ist auch nicht einfach eine Fremdsprache, die ich spreche und kenne, sondern eine Art Muttersprache Nummer zwei, und sie beinhaltet auch viele Dinge meiner Art und Weise, die Welt zu sehen.“
Im Bezug auf seinen 80. Geburtstag blickt Magris weniger auf ein zu feierndes Ereignis, als auf die im Laufe der Zeit verlorenen Weggefährten. Solch ein Verlust schmerzt. „Doch diese Weggefährten und Weggefährtinnen haben wir nicht verloren; ich spüre sie in gewisser Weise an meiner Seite, ich spreche über sie in der Gegenwart und nicht in der Vergangenheit, so wie ich sage, dass Goethe ein Dichter ist, nicht, dass er ein Dichter war, als habe er aufgehört, es zu sein.“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
„Das Lächeln am Rand der Welt“ (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman)
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
