Podcasts sprießen ja derzeit regelrecht aus dem Boden. Nun starten auch die Hanser Literaturverlage einen solchen, in dem Autoren über das Schaffen und Leben als Schriftsteller sprechen. Der Podcast mit dem Namen "Hanser Rauschen" startete am 5. April mit dem ersten Gast: T.C. Boyle.
Erste Ausgabe - T.C. Boyle
Hanser-Lektor Florian Kessler moderiert die erste Folge "Hanser Rauschen" an, führt mit angenehmer Stimme in das neue Programm ein. Dann folgt ein etwa 40-minütiges Gespräch mit T.C. Boyle und seinem Lektor Piero Salabè, in dem es unter anderem um das literarische Schaffen, Schriftstellervorbilder, Boyles Liebe zur Natur, Religion und Wissenschaft sowie dem Verhältnis von Einsamkeit und dem Draußen geht. Außerdem erfahren wir, weshalb Boyle wohl niemals eine Autobiografie schreiben wird. Das Gespräch entstand im Zuge des Deutschlandbesuches des Autors, der hier seinen neuen Roman "Das Licht" präsentierte.
Was uns erwartet
Der Hanser Verlag kündigt folgende Gäste und Gespräche für die kommenden Ausgaben von "Hanser Rauschen" an.
- Dirk von Lowtzow im Gespräch mit Lina Muzur (Hanser Berlin)
- Karen Köhler im Gespräch mit Florian Kessler (Hanser)
- Juli Zeh im Gespräch mit Florian Kessler (Hanser)
- Nina George im Gespräch mit Florian Kessler (Hanser)
- Ulrike von Stenglin (hanserblau) im Gespräch mit Florian Kessler (Hanser)
- Fatma Aydemir im Gespräch mit Florian Kessler (Hanser)
- Julya Rabinowich im Gespräch mit Ruth Nikolay (Hanser Kinderbuch)
- Annika Reich im Gespräch mit Lina Muzur (Hanser Berlin)
- Heike-Melba Fendel im Gespräch mit Lina Muzur (Hanser Berlin)
Der vom Verlag selbst produzierte Podcast bieten einen angenehmen und informativen Inhalt mit großartigen Autoren des Hanser Verlags. Das Format ist über alle gängigen Anbieter (Apple iTunes, Spotify, YouTube) zu hören und zu abonnieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Die "gespenstische" Buchmesse
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
