Seine Bücher werden weltweit gelesen. Sein 1984 erschienender Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" wurde zu einem Hollywood-Erfolg. Heute wird der tschechische Autor Milan Kundera 90 Jahre alt.
Neben Václav Havel, Pavel Kohout und Bohumil Hrabal gehört Milan Kundera zweifellos zu den bedeutensten tschechischen Gegenwartsautoren. Sein letzter Roman "Das Fest der Bedeutungslosigkeit" erschien 2014. Und auch in diesem stellt Kundera die für ihn dringlichen Fragen nach Liebe, Leben und Tod. Die philosphische Betrachtung der menschlichen Existenz in prekären Situationen spielte bereits in seinem Erfolgsroman "Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins" eine führende Rolle. Hier beschäftigte sich Kundera mit Friedrich Nietzsches Idee der "ewigen Wiederkehr".
Das Buch zur Ausbürgerung
Nach dem Ende des Prager Frühlings und dem Einmarsch der sowjetischen Truppen wurden Kunderas Werke, die sich bis dato kritisch mit dem Kommunismus und seiner eigenen kommunistischen Vergangenheit auseinandersetzten, zensiert und aus den Bibliotheken entfernt. Der Autor folgte 1975 einem Ruf der Universität Rennes, und nahm dort eine Dozentur an, wechselte 1978 aber nach Paris, wo er ein Jahr später den Roman "Das Buch vom Lachen und Vergessen" veröffentlichte. Das Buch, dessen Protagonist Mirek selbst nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus dem Gedächtnis getilgt worden ist, führte zur Ausbürgerung des Autors aus der Tschechoslowakei. Dieser nahm daraufhin 1981 die französische Staatsbürgerschaft an. 1984 erschien dann mit "Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins" der Roman, der Milan Kundera international bekannt machte.
Von Zeit zu Zeit schweigen
Trotz den vielen politisch bedingten Um- und Abbrüchen in seinem Leben, wehrt sich Kundera bis heut gegen Zuschreibungen die behaupten, seine Bücher seien politisch. In einem Interview sagte der Autor diesbezüglich, die Leute verstünden es nicht mehr, "einen Roman wirklich als Roman zu lesen", da sie ständig "die Illustration vereinfachter politischer Thesen sehen" wollen. Hier erklärt Kundera auch seine Zurückgezogenheit, wenn er sagt, der Schriftsteller müsse "von Zeit zu Zeit schweigen können, um seine Romanschöpfungen gegen vereinfachte und politisierende Interpretationen zu schützen."
Oft hatte man versucht, die Bücher Milan Kunderas aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Dauerhaft gelang dies nie. Und auch in Zukunft wird man wohl kaum um diese Werke herumkommen, will man sich mit den Widersprüchen und Überwerfungen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
