Die Leipziger Buchmesse rückt immer näher. Vom 21. bis 24. März werden Verlage dort ihre Frühjahrsproduktionen vorstellen. "Buchzeit" wirft schon im voraus einen Blick auf vier lohnenswerte Neuerscheinungen. Über diese diskutieren Barbara Vinken, Sandra Kegel, Katrin Schumacher und Gert Scobel am Sonntag, 17. März 2019, 18.00 Uhr im 3sat. Eine kurze Buchvorstellung.
Günter Kunert - Die zweite Frau
Dieser Roman wurde vor 45 Jahren geschrieben und war zu seinerzeit - in der DDR - "absolut undruckbar" gewesen. Aus diesem Grund versteckte Günter Kunert das Manuskript im Archiv. Nun wiedergefunden, wird er endlich veröffentlicht. Die politische Tragikomödie erzählt von einem Mann, der ein passendes Geschenk zum 40. Geburtstag seiner Frau sucht. Im Intershop ist das Angebot natürlich vielversprechender. Doch ausgerechnet hier entschlüpfen den Suchenden unbedachte politische Bemerkungen.
Siri Hustvedt - Damals
Auch hier fängt alles mit alten, fast vergessenen Aufzeichnungen an. Es sind die Tagebuchaufzeichnungen einer jungen Frau, die frisch nach New York gezogen ist, um dort an ihrem ersten Roman zu arbeiten. Durch die dünnen Wände ihres Apartments dringen täglich die Wehklagen einer Frau. Später hört sie Berichte von Misshandlungen, Kindstod und Mord. Siri Hustvedt schreibt über Frauensolidarität, Männerwahn, Liebe und Geschlechterkampf, aber auch über das Wechselspiel von Fiktion und Wirklichkeit.
Jirí Hájícek - Der Regenstab
Ein Mann mittleren Alters, der von Schlaflosigkeit und Stress geplagt wird, flieht aus der Stadt und sucht Zuflucht in seinem Heimatdorf. Doch dort erwartet ihn alles andere als eine Idylle. Eine frühere Geliebte bedrängt ihn und er sieht sich mit krummen Geschäften im Ort konfrontiert.
Victor Pouchet - Warum die Vögel sterben
In Frankreich gilt "Warum die Vögel sterben" als das Debüt des Jahres. In der Normandie regnet es tote Vögel vom Himmel, in Paris bleibt dies unbemerkt. Nur ein junger Student will dem nachgehen und herausfinden, was in seiner Heimat vor sich geht. Auf einem Vergnügungsschiff auf der Seine beginnt eine Reise, die sein Leben verändert wird.
Hier bestellen
Der Regenstab: Roman. Ausgezeichnet mit dem Tschechischen Buchpreis 2017. Ausgezeichnet mit dem Tschechischen Buchpreis 2017
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Lesetipps für die Weihnachtszeit
"Buchzeit": Vier Romane, die sich in diesem Frühjahr zu lesen lohnen
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören
Literarischer Frühling: Das versprechen die Leipziger Buchnächte
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
