Unter anderem Thema der nächsten Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente": Frank Biess' Buch "Republik der Angst", in dem die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der kollektiven Ängste erzählt wird. Weitere Themen: Jacques Audiards Western: "The Sister Brothers"; die Ausstellung "Alle Rembrandts" und das "Syrian Heritage Archive". Zu sehen ist die Folge am Sonntag, 03. März 2019, um 23:05 Uhr oder in der ARD Mediathek.
Frank Biess - Republik der Angst
1945: Kriegsende. Deutschland wird vom NS-Regime befreit, die oft zitierte "Stunde Null" bricht an. Doch gab es diese wirklich? Der Historiker Frank Biess betrachtet in seinem frisch erschienenen Buch "Republik der Angst" die Geschichte der Demokratisierung und Liberalisierung der Bundesrepublik unter einem anderen Licht: dem, der kollektiven Ängste. Diese Geschichte beginnt direkt nach Kriegsende mit der Angst vor der Vergeltung der Juden und den Besatzungsmächten. Dies, so Biess, sei der Startschuss einer beispiellosen Abfolge von kollektiven Ängsten, die das Land über Jahrzehnte prägten. Da folgt die Angst vor dem Atomtod, die Angst vor der Automatisierung der Industrie, die Angst vor autoritären Staatsformen bis hin zur Angst vor dem Terror der RAF. Auch Ängste wie die vor dem Waldsterben und atomarer Katastrophen sind Teil dieser Geschichte. Diese traumatischen, die Erinnerung besetztenden Erfahrungen, kontaminierten immer wieder sämtliche Anläufe, die zu einer nationalen Normalität hätten führen können. "ttt" hat mit Frank Biess im Deutschen Historischen Museum gesprochen.
Weitere Themen
Der Western "The Sisters Brothers" - Der französische Regisseur und Drehbuchautor Jacques Audiard wirft mit seinem Film "The Sister Brothers" einen neuen, europäischen Blick auf das Western-Genre. Zwei Auftragskiller zur Zeit des Goldrauschs, die Leichen auf ihren Wegen hinterlassen.
Die Austellung "Alle Rembrandts" - Das Amsterdamer Rijksmuseum zeigt zum 350. Todestag des niederländischen Maler-Genies Rembrandt van Rijn eine große Auswahl seiner Werke. Neben den Gemälden werden auch über 300 Drucke und Zeichnungen zu sehen sein, die aufgrund der hohen Lichtempfindlichekit des Papiers nur selten gezeigt werden.
Ausstellung: "Syrian Heritage Archive" - Stefan Weber, Direktor des Museums für islamische Kunst auf der Berliner Museumsinsel, widmet sich mit der "Syrian Heritage Initiative" dem Sammeln des syrischen Kulturerbes. In Form von Fotos, Bauplänen und Erzählungen wurde und wird hier archiviert, was vom Krieg heftig zerstört wurde und zerstört wird. Die Ausstellung zeigt ab 28. Februar die Wichtigkeit dieser Arbeit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
