Es ist eines der prägensten und bedeutensten Kinder- und Jugendbücher des 20. Jahrhunderts. Michael Endes "Die unendliche Geschichte" wurde millionenfach gelesen und gesehen. Nun wird sie zu einem Fall für die Justiz.
Wem gehören die Merchandisingrechte der "Undendlichen Geschichte"? Diese Frage liegt dem heutigen Prozess am Oberlandesgericht München zugrunde. Michael Endes Nachlassverwalter streitet dabei mit dem Sohn eines Rechtsanwaltes, der sich einst die Verfilmungsrechte vertraglich gesichert und darüber hinaus als Co-Produzent an dem 1984 erschienenen Film mitgewirkt hatte.
Die undenliche Geschichte
1979 erscheint Endes großer Jugendroman über die fabelhaften Abenteuer des Bastain Balthasar Bux, der mithilfe der "unendlichen Geschichte" der Realität entflieht. In der neuen Welt, versucht er, nun zum Helden geworden, das Märchenreich der Phantasien und seine Kaiserin zu retten. Dabei trifft er auf Glücksdrachen, Steinbeißer und viele andere Fabelwesen.
Fünf Jahre nach dem erscheinen des Buches folgt die Verfilmung von Star-Regisseur Wolfgang Petersen und Produzend Bernd Eichinger. Eine Verfilmung, die, wie Ende selbst öffentlich sagte, ein "gigantisches Melodrama aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik" geworden ist. Die dennoch eine ungeheure Zahl an Zuschauern lockte.
Der Streit
Hintergrund des Streits sind nach Gerichtsangaben unterschiedliche Verträge bezüglich der Merchandisingrechte. Der älteste davon ist ein "Verfilmungsvertrag" aus dem Jahre 1980, mittels dem die Verfilmungs- und Merchandisingrechte an den Vater des heutigen Klägers übertragen wurden.
Seit 2005 liegen die Filmrechte, die nach einer gewissen Zeit automatisch an den Autor bzw. an den ihn vertretenden Verlag zurückfallen, wieder bei den Erben Michael Endes. Nicht aber die Merchandising-Rechte, wirft der Kläger und dessen Vater nun ein, da diese damals unbefristet zugesichert worden seien.
Die Gegenseite jedoch, sieht das anders. «Es ging immer nur um das Recht der Auswertung der Filmproduktion», betont der Hamburfer Medienanwalt Ralph Oliver Graef. «Es wurden keine Merchandising-Rechte am Buch eingeräumt. Bei Filmproduktionen werden Auswertungsrechte immer nur an der konkret hergestellten Produktion eingeräumt».
Bereits im Mai vergangenden Jahres kam es zu einem Prozess bezüglich zwischen den Parteien. Damals hatte das Gericht zugunsten von Endes Nachlassverwalter entschieden. Damals hieß es, es sei lediglich um die Rechte bezüglich des konkreten Spielfilmprojektes gegangen.
«Die unendliche Geschichte bezüglich der Merchandisingrechte wird jetzt zu einem Ende kommen - einem Ende im Sinne Michael Endes.», betont Anwalt Ralph Oliver Graef.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Plötzlich Superheld!
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
Neue Werke von J. D. Salinger bestätigt
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
