Wo Künstler aufeinandertreffen: Ferdinand von Schirach ist einer der erforlgreichsten deutschen Schriftsteller; Anselm Kiefer einer der erfolgreichsten Künstler der Welt. Im südfranzösischen Barjac (auf Kiefers 42 Hektar großem Hort der Kunst "La Ribaute") trafen sich die beiden und sprachen über Kunst, Literatur, das Leben und die Liebe. 3sat zeigt die Dokumentation "Dialoge in Südfrankreich: Ferdinand von Schirach trifft Anselm Kiefer" am Sonntag, 3. März 2019, um 10:05 uhr in Erstaustrahlung.
Ein Brief, ein Treffen
Alles begann mit einem Brief, den Anselm Kiefer im Herbst 2017 an Ferdinand von Schirach schrieb. Darin erklärte Kiefer, er schätze die Bücher des Autors sehr und wolle ihn gern kennenlernen. Von Schirach sagte zu und fragte sogleich, ob es möglich wäre, ein Kamerateam mitzubringen, da man gerade eine Dokumentation über ihn drehe. So trafen sich die beiden im Herbst 2018 in "La Ribaute", einem der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gelände, auf dem Anselm Kiefer arbeitet. Hier entstehen Türme, Tunnel, haushohe Bilder und skulpturale Arbeiten des Künstlers.
Entstanden ist dabei ein sehr persönliches Gespräch zweier Künstler, die über ihre Ängste, über das Entstehen iher Werke, über Liebe, Ehe, Kinder und vieles mehr sprechen. Stundenlang flanieren sie dabei durch die Kiefersche Kunstwelt, über den "Spielplatz La Ribaute". Die Kamera haben sie auf anhieb vergessen, versunken im Gespräch.Dabei wird viel gelacht und sehr viel geraucht. Ein wunderbares Zeitzeugnis.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
"Aussterbende Art": Die Doku des Schriftstellers Eugen Ruge im ZDF und 3sat
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Reichsbürger und Völkische Siedler am Mittwoch auf ZDFInfo
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
