Julian Barnes führt die SWR-Bestenliste für den Monat März an. Kenah Cusanit und der Österreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker folgen auf Platz zwei und drei. Hier ein Überblick über die weiteren Platzierungen.
Hier bestellen
1. Julian Barnes - Die einzige Geschichte
Julian Barnes erzählt von der ungewöhnlichen Liebe zwischen dem 19-jährigen Paul und der 30 Jahre älteren Susan. Eine Liebe, die im verklemmten England der 1960er Jahre ein Vergehen ist, und im Falle der hier Verliebten in die Selbstzersörung führt. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.
2. Kenah Cusanit - Babel
Kenah Cusanits Debütroman "Babel" ist derzeit in aller Munde und von der Kritik hochgelobt. Auch den Kritikerinnen und -kritiker der SWR-Bestenliste sagt das Buch zu und belegt Platz 2. Ein deutscher Archäologe bricht im Jahre 1913 auf, um Babylon auszugraben. Seine Erkundungen dokumentiert er akribisch. Hinter all dem die Frage: Lässt sich aus Fragmenten Identität gewinnen? Erschienen beim Hanser Verlag.
3. Reinhard Kaiser-Mühlecker - Enteignung
Ebenfalls auf Platz 2 im März steht der Roman "Enteignung" des Östereichers Kaier-Mühlecker. In diesem kehrt ein junger Journalist an den Ort seiner Kindheit zurück und bleibt dort kleben. Irgendwo zwischen Heimat- und Anti-Heimatliteratur entzieht sich dieses Buch allen Zuordnungen. Erschienen im S.Fischer Verlag.
4. Klaus Merz - firma
Cersammelt finden wir hier Skizzen aus dem Alltag einer Firma. Eine Chronik über 50 Jahre, die das Beiläufige groß herauskommen lässt. Der Betrieb als Weltumwälzmaschiene. Eine unvergleichliche Heiterkeit, in der aber auch der Tod steckt. Erschienen im Haymon Verlag.
5. Monika Rinck - Champagner für die Pferde
Eine sich über 500 Seiten erstreckende Auwahl aus dem bisherigen Schaffen der Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck. Sprudelnde Gedanke, klug und komplex. Erschienen im S. Fischer Verlag.
6. Anni Ernaux - Der Platz
Dieses, bereits 1984 im Original erschienende, Buch erzählt von einer französischen Provinz, von Scham und Sehnsuchtsgefühlen, von Alternativlosigkeit und Aufstiegshoffnungen. Auslöser für diese Milieustudie und Selbstbefragung ist der Tod des Vaters. Erschienen beim Suhrkamp Verlag.
7. Barbara Honigmann - Georg
Georg Honigmann ist assimilierter Jude und Verfolgter, exilierter Kommunist. Heimatlos und Bindungsunfähig. Barbara Honigmann schreibt eine beeindruckende Liebeserklärung an ihren Vater. Erschienen beim Hanser Verlag.
8. Matthias Nawrat - Der traurige Gast
Ein namenloses Ich zieht durch die Straßen Berlins, saugt Eindrücke auf, lauscht diversen Lebenserzählungen. Seine Ziellosigkeit ist Spiegel der Existenzformen der Menschen, denen er begegnen. Ein existenzieller, eindringlicher Roman, der vermeintlichen Kausalitäten widerspricht. Erschienen beim Rowohlt Verlag.
9. Clemens J. Setz - Der Trost runder Dinge
Ein Erzählband der virtuose, abgründige Geschichten vereint, die von Ängsten durchzogen sind. Setz entlarvt unser Kommunikationsbedürfnis als einen therapeutischen Akt. Wer dabe Trost sucht, wird enttäuscht. Der nächst Fall lässt nicht lange auf sich warten. Erschienen beim Suhrkamp Verlag.
10. A. L. Kennedy - Süßer Ernst
London, April 2015: Ein Endfünfziger, der für die Politik die Realität schön schreibt und eine Wirtschaftsprüferin, die bankrott und trockene Alkoholikerin ist. Eine unmögliche Liebe in einem zerbröckelnden Land. Der Brexit wird hier ebenso thematisiert, wie die Möglichkeit, der Welt ein wenig Glück abzutrotzen. Erschienen beim Hanser Verlag.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
A. L. Kennedy auf Platz 1 - Die SWR Bestenliste
Anderás Forgách auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den April
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Für einen literarischen Start ins neue Jahr
Die SWR Bestenliste vom Dezember
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Clemens J. Setz mit Kleist-Preis ausgezeichnet
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Ewiger innerer Krieg
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
SWR Bestenliste: Nell Zink mit "Das hohe Lied" auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
