Heute ein Buch bestellen und schon morgen in der Filiale abholen. Damit dies funktioniert, benötigen die Buchhandlungen gewissenhafte, verlässliche Zulieferer, wie den Großkonzern Koch, Neff & Volckmar (kurz: KNV). Dieser aber, hat kürzlich Insolvenz angemeldet. Verlage bangen um ihr Geld, Buchhandlungen um die Nachbestellungen. Der Büchervertrieb gerät ins Stocken.
Der größte deutsche Buchlogistiker KNV mit Sitz in Stuttgard hat vor einigen Tagen Insolvenz angemeldet. Eine Nachricht, die eine ganze Branche in Aufruhr versetzte. Ein Warnsignal, welches, insbesondere für Kleinverlage, eine existenzbedrohliche Nachricht ist. Denn KNV galt als Scharnier zwischen Verlag und Händler; ein wichtiger Mittler, der nun, worübergehend, wegfällt. Insgesamt sind 6000 Buchhandlungen und 5000 Verlage auf das KNV-Logistikzentrum in Erfurt angewiesen, und dementsprechend betroffen.
Wie Funktioniert KNV?
Koch, Neff & Volckmar ist quasi ein Großbuchhändler. Der Dienstleister kauft den Verlagen große Mengen Bücher ab, und lagern diese zwischen. Sollte nun ein Produkt in einer Buchhandlung ausgehen, kann dieses sofort nachgeliefert werden. 590 000 Titel vertreibt die KNV-Gruppe nach eigenen Angaben auf diese Art. Bis 1829 reichen die KNV-Wurzeln zurück. Das Unternehmen beschäftigt 1700 Angestellte.
Verlage und die Angst ums Geld
Da das Vertriebssystem mit der Insolvenzmeldung der KNV-Gruppe nun ins Stocken gerät, warten viele Verlage vergeblich auf das Begleichen offener Rechnungen. Einige Häuser seien bisher auf bis zu 100.000 Euro sitzen geblieben. Besonders hart trifft es hierbei die Klein-Verlage, die bereits um einige Tausend Euro zu bangen haben. Einige Häuser beliefern KNV derzeit nicht mehr mit Büchern, da es keine hunderprozentige Sicherheit mehr gibt, dass gezahlt wird.
Mittlerweile hat sich die Lage wieder etwas entspannt und die Lieferketten können aufrechterhalten werden, wie Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, berichtet. Buchhandelskunden hätten deshalb momentan keine Einschränkungen zu befürchten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Amazon liebäugelt mit Buchhandlung in Berlin
Wie Buchhandlungen neben "Amazon" bestehen können
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Belletristik: "Durchbruch bei Stalingrad" startet auf Platz 2
Harry Potter bleibt das am meisten vorbestellte Buch
Vorbestellungen: Erotik-Romane von Anna Todd sind Aufsteiger der Woche
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Vorbestellungen: Sebastian Fitzek startet als Nr. 1 ins neue Jahr
Amazons Leihbücherei bietet jetzt mehr als eine Million E-Books
Rammstein und Star Wars bestimmen die Bücher-Vorbestellungen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
