In der nächsten Ausgabe von Druckfrisch (17. Februar 2019, 23:35 Uhr) beschäftigt sich Denis Scheck mit den Autorinnen Yoko Tawada und Leonardo Padura. Von japanischen Denk- und Verhaltensweisen geht es bis zur Korruption auf Kuba. Schecks Leseempfehlung in diesem Monat: Anselm Oelzes Roman über Darwins Konkurrenten Alfred R. Wallace.
Yoko Tawada: Sendbo-o-te
Obgleich bereits mehrfach mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet, bleibt die in Berlin lebende Japanerin Yoko Tawada für viele Leser*innen nach wie vor eine Neuentdeckung. In ihrem neuen Roman "Sendbo-o-te" erzählt sie von einem Japan, welches, nach einer mysteriösen Katastrophe, von der Außenwelt abgekapselt ist. Auf dieser Grundlage stellt die Autorin Fragen nach den Denk- und Verhaltensweisen der japanischen Gesellschaft und entwirft einen Blick in die Zukunft. Ein existenzialistischer Roman, der klar erzählt, auber auch voller Doppeldeutigkeiten und Assoziationen ist. Im November 2018 erhielt die amerikansiche Ausgabe des Romans einen der berühmten National Book Awards. Peter Pörtner hat das Buch kongenial aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt.
Leonardo Padura: Die Durchlässigkeit der Zeit
Leonardo Padura ist einer der bedeutensten lateinamerikanischen Schriftsteller unserer Tage. Weit mehr als ein am bloßen Verbrechen interessierter Krimiautor, war Padura einer der ersten, der in seinen Werken auch die Kriminalität und Korruption der oberen Schichten darstellte. So erkundet der Autor die Abgründe der kubanischen Gesellschaft mit weitreichendem Blick. So auch in seinem neuen Roman "Die Durchlässigkeit der Zeit". Dieser erzählt vom Kunstraub mit alten Madonnenfiguren, von Glaube und Aberglaube und von einem Kuba, in welchem Gegenwart und Vergangenheit ineinanderfließen.
Anselm Oelze: Wallace
Zudem empfiehlt Denis Scheck diesen Monat den Roman "Wallace" von Anselm Oelze. Im Gegensatz zum weltberühmten Charles Darwin ist Alfred R. Wallace kaum ein Begriff. Dieser jedoch, war mindesten ebenso bedeutend für die Entstehung der Evolutionstheorie. War Wallace für Darwin nur eine "Inspiration", oder hat der berühmte Evolutionstheoretiker die Ideen seines weniger bekannten Mitstreiters gar als seine eigenen publiziert? Bis heute streiten sich Historiker darüber. Eine Geschichte über Sieger und Verlierer in der Wissenschaft, das ist der neue Roman des jungen Autors Anselm Oelze.
Außerdem...
Wie immer wird Denis Scheck die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste (Sachbuch) kommentieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
