Gottfried Benn schrieb, sie sei "die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte." An diesem Montag wäre die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler 150 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung
Das Ende des zweiten Weltkrieges, und somit das Ende des Regimes, welches sie aus Deutschland vertrieb, hatte Else Lasker-Schüler nicht mehr miterlebt. Nach einem Herzanfall am 16. Januar starb die Dichterin am 22. Januar in Jerusalem. Was geblieben ist, ist eine von eigenen Sagen umwobene Persönlichkeit, deren Gedichte, Prosawerke und Theaterstücke zu den originellsten schriftstellerischen Unternehmungen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zählen.
Brief und Vers
1902 erschien ihr erster Gedichtsband "Styx", 1905 der Zweite mit dem Titel "Der siebente Tag". Else Lasker-Schüler schlug in ihren Werken einen ungewohnten Ton an, der nicht unbemerkt blieb. Schriftsteller wie Karl Kraus und Gottfried Benn schätzten die junge Poetin enorm. Ebenso unbemerkt blieb das Auftreten der Dichterin, denn die "ewig vierzehnjährige" verstand es, ihr poetisches Ich exotisch in Szene zu setzen. Oftmals zog sie alle Blicke auf sich, sobald sie die öffentlichen Cafés betrat.
Hinzukommt ihre Liebe dafür, Grenzen auszutesten und zu übertreten. In den unzähligen Briefen, die sie häufig mit "Prinz Jussuf von Ägypten" oder "Der schwarze Schwan" unterzeichnete, lassen sich Fehler und Auslassungen entdecken. Während in ihren lyrischen Versen jedes Wort abgewägt und wie sanft gesetzt erscheint, scheint sich die schriftstellerische Hand im Schreiben der Briefe verselbstständigt zu haben. Ein wahrer Wörterschwall der Korrespondenzen, der nichts und niemand auszulassen schien.
Jerusalem
Am 11. Februar 1869 wird Else Lasker-Schüler als Tochter einer jüdischen Familie in Elbfeld geboren. Die damals unter deutschen Juden übliche Assimiliation verweigert sie. Diese Verweigerung ist insofern von Bedeutung, als das sie bis nach Palästina reichte. Doch nach ihrer insgesamt dritten Palästina-Reise 1938, kehrte die Dichterin nicht mehr zurück. Ihr eigentliches Exilland, die Schweiz, verweigerte die Rückkehr, da ihr die Nazi-Regierung zu diesem Zeitpunkt bereits die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen hatte.
Aus der jungen, aufbegehrenden Dichterin ist mitlerweile eine von psychischen Zerrüttungen gezeichnete Frau geworden. "Ich glaube, so hat Niemand barfuß sein Herz durch die Menge gehen lassen wie ich", schreibt sie über ihre Spaziergänge durch die Straßen Jerusalems.
Von hier aus erscheint auch ihr letzter Gedichtband "Mein blaues Klavier". Das war zwei Jahre vor ihrem Tod. Sieben Jahre nach ihrem Tod, 1952, widmete Gottfried Benn ihr ein Epitaph in dem es heißt: "die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte. Ihre Sprache war ein üppiges, prunkvolles, zartes Deutsch. Darin vermochte sie ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu entschleiern und zu vergeben, das ihr Wesen war.“
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bisher unbekannte Briefe Else Lasker-Schülers entdeckt
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Vom Verstummen...
Friederike Mayröcker ist gestorben
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Twitter against Poesie: Martin Suter gesperrt und wieder „rausgelassen“
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
