Die mehrfach preisgekrönte Kultursendung "Druckfrisch" feiert am kommenden Sonntag Jubiläum. Bereits zum 150. Mal wird der Literaturkritiker Densi Scheck über aktuelle Neuerscheinungen sprechen. Themen der Sendung werden die große Liebe und die Erforschung Babylons sein.
Am Sonntag trifft Denis Scheck auf den britischen Erfolgsschriftsteller Julian Barnes, dessen Neuerscheinung "Die einzige Geschichte" vom Glück und Schmerz einer großen Liebe erzählt. Die junge Autorin Kenah Cusanit beschäftigt sich in ihrem Debüt-Roman "Babel" mit dem Leben und Wirken des Archäologen Robert Koldewey, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Ausgrabungen Babylons überwachte.
Julian Barnes: Die einzige Geschichte
Julian Barnes eröffnet seinen Roman mit der folgenden Frage: Würden sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden oder weniger lieben und weniger leiden? Paul und Susan haben sie für das Erste entschieden. Paul ist 19, Susan mehr als doppelt so alt, Mutter und Ehefrau. Abfern davon Rücksicht auf bürgerliche Bedenken zu nehmen, stürzen sich die beiden in eine Affäre; wohlwissend, dass diese nicht problemlos vonstattengehen wird. Während es Pauls Eltern etwa mit zaghaften erzieherischen Eingriffen versuchen, macht Susans Ehemann, ein anerkanntes Mitglieder der oberen Mittelklasse, auch vor Gewalt nicht halt. Die Geschichte spielt vor etwa fünfzig Jahren in einer Kleinstadt nahe Londons. Nichts bleibt verborgen. Nach einigen Jahren intensiver Gemeinsamkeit dndet diese Liebesgeschichte, die Pauls "einzige Geschichte" ist.
Kenah Cusanit: Babel
Kenah Cusanit hat sich mit dem Leben Robert Koldeweys beschäftigt. Wer war dieser Mann, der von 1899 bis 1917 für die Deutsche Orientgesellschaft im heutigen Irak tätig war, um dort die Ausgrabungen in der mesopotamischen Tiefebene zu überwachen? "Babel" erzählt von einem Mann, der als Architekt und Archäologe seine Berufung gefunden hatte: die Ausgrabung Babylons. Die Erforschung Babylons war ein Projekt, welches aus Prestigegründen unternommen wurde. Doch waren die Deutschen mit ihrem Interesse an den alten Schätzen nicht allein. Auf der Suche nach Erkenntnis trifft Koldewey auf die britische Historikerin und Archäologin Gertrude Bell. Aus welchen Gründen wurde der Turm zu Babel erbaut? Gottesnähe? Oder als Tempel der babylonischen Wissenschaft, für die genauere Beobachtung astronomischer Vorgänge? Kenah Cusanit bereitet mit ihrem Roman den Weg in die abenteuerliche Welt der Archälogie.
Chinua Achebe: Alles zerfällt
Denis Schecks Empfehlung: "Alles zerfällt" von Chinua Achebe. Eine Geschichte über das Geschichtenerzählen und die dem innewohnende Macht. Achebes Roman ist der Versuch, eine Gegengeschichte zu schreiben, die versucht, all die Vorurteile zu korrigieren, die 300 Jahre Kolonialgeschichte produziert haben. Wie kann dies gelingen? Scheck: "Indem Chinua Achebe die Geschichte aus der Perspektive der Unterlegenen, Versklavten, Kolonisierten erzählt."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Julian Barnes auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den März
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
