Am Sonntag, dem 20. Januar 2019, geht es bei "ttt - titel thesen tempramente" um eine Weltmacht, die auf dem Weg Richtung Westen ist: China. Wie könnte dieses Land unsere Gesellschaft, unsere Politik und letztlich unser Leben bestimmen?
Der Autor Frank Sieren ist sich sicher: Wir unterschätzen Chinas Macht. In seinem aktuellen Buch "Zukunft? China!" beschreibt der seit über 20 Jahren in Peking lebende Journalist den rasanten Aufstieg des Landes. Wie seine Beobachtungen zeigen, arbeitet hier eine autoritäre Staatsmacht und ein Hyperkapitalismus auf effektivster Art und Weise zusammen. Konträr dazu ist im Buch aber auch von Freiheit und Kreativität die Rede. Wie passt das zusammen?
Die Innovationsweltmacht
Längst sei ein neues chinesisches Lebens- und Selbstwertgefühl entstanden, schreibt Sieren. China sei mittlerweile attraktiver geworden als das Silicon Valley und ginge mit großen Schritten darauf zu, Innovationsweltmacht zu werden. Eben hier liegt das große Problem: Denn die technologische Weltordnung könnte somit bald von einem Land bestimmt werden, welches zwar Digitale Transformationen vorantreibt, dabei allerdings keinen Wert auf demokratische Wertmaßstäbe legt. So bedroht die Digitalisierung (Stichwort: kybernetische Diktaturen) längst ethische und humanistische Werte. Es besteht die Gefahr, so Sieren, das die so geschaffenen Machtstrukturen von der Politik demokratischer Länder nicht mehr außer Kraft zu setzten seien.
"ttt" trifft Frank Sieren in Shenzhen - einer Hochburg der chinesischen Innovation - und will von dem Journalisten wissen: Wann könnte es dazu kommen, dass China nicht nur billige Konsumgüter, sondern auch sein Gesellschaftsmodell expotiert? Außerdem: Wie verträgt sich eine kreative Bewegung mit einem autoritären Staat?
Weitere Themen der Sendung
Jan Böhmermann: Der Satiriker Jan Böhmermann ist mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld auf Konzerttour. "ttt" hat während den letzten Probem mit ihm gesprochen: über echte Empörung, Satire und Ironie, und darüber, ob das Internet uns alle versaut hat. Und, natürlich, über Musik.
Asli Erdogan: "Ich wurde aufgrund einer Order von ganz oben verhaftet, nicht von einem Richter"- Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan erklärt im Frankfurter Exil, warum sie ihr Heimatland für Faschistisch hält und warum es ihr zunehmend schwerer fällt über die Entwicklungen der türkischen Gesellschaft zu schreiben.
Jakub Józef Orliński: Vom Breakdancer zum Countertenor. "ttt" spricht mit dem jungen polnischen Opernstar Jakub Józef Orliński über Falsett und Powermoves
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
