Die Buchbranche kann vorerst aufatmen: Gegen Ende des vergangenen Jahres bescherte das Weihnachtsgeschäft auf den letzten Metern dann doch noch ein minimales Plus von 0,1 Prozent Umsatz, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.
Nachdem der Umsatz im Buchmarkt 2017 um ganze 1,6 Prozent (9, 13 Milliarden Euro) abnahm, hatte sich der traditionelle Handel 2018 wieder von diesem Einbruch erholt. Dennoch ist man weiterhin mit 0,6 Prozent im Minus. Die Zahlen basieren auf einer monatlichen Erhebung des Marktforschungsunternehmen Media Control. Genaue Zahlen zu den Umsätzen und dem Wachstum im Internethandel sollen erst Mitte des Jahres veröffentlicht werden.
"Das Buch bleibt..."
Trotz des Zweifelns und Zitterns im vergangenem Jahr, sieht der Branchenverband auch ein positives Zeichen. "Das Buch bleibt ein zentrales Medium der Unterhaltung, der Information und der Meinungsbildung", resümiert der Vorsteher des Börsenvereins Heinrich Riethmüller.
Allerdings wird anhand der Zahlen auch ersichtlich, dass sich der Kaufschwund im Handel weiterhin fortsetzt. Das erziehlte Plus von 0,1 Prozent Umsatz konnte nur erreicht werden, da die Bücher teurer geworden sind. Dadurch konnte den zurückgehenden Verkaufszahlen entgegengewirkt werden. Im Schnitt zahlte jeder Käufer 13,36 Euro pro Buch - dies entspricht 1,4 Prozent mehr.
Das ab 2013 zu erkennende Abnehmen der Käufer ist vor allem durch den Zuwachs von medialen Alternativen zu erklären. Mit unterschiedlichen Ideen versucht die Branche fortan den Schwund aufzuhalten und das Buch wieder zu einem "emotionalen Erlebnis" zu machen.
Verkaufszahlen und Ranking
Gattungsspezifisch waren die Sachbücher mit einem Plus von 5,5 Prozent die großen Gewinner des vergangenen Jahres. Auch Kinder- und Jugendbücher nahmen mit einem Umsatz von 3,2 Prozent deutlich zu, während die Belletristik als bedeutenste Warengruppe mit 0,9 Prozent im Minus liegen.
Mit "Der Insasse" gelang es Sebastian Fitzek ein weiteres Mal den am häufigsten verkauften Roman (Hardcover) des Jahres zu schreiben. Platz zwei und drei belegten Frank Schätzing "Die Tyrannei des Schmetterlings" und Dörte Hansen mit "Mittagsstunde". Bei den Sachbüchern liegt Michelle Obamas Autobiografie "Becoming" auf Platz eins. Dahinter folgten "Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking und "Der Ernährungskompass" von Bas Kast.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Fitzek mit AchtNacht wieder auf Platz eins
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
"Bretonische Nächte" von Jean-Luc Bannalec umsatzstärkster Titel im Juli
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Das Buch ist krisenfest!
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek auf Platz 1
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
