"Darf ich einen Rettungsversuch unternehmen?" Mit diesen Worten griff Thomas Gottschalk 2008 in die Rede von Marcel Reich-Ranicki ein, als dieser gerade den ihn für sein Lebenswerk verliehenden Deutschen Fernsehpreis ablehnte. Etwa zehn Jahre später erhält der ehemalige "Wetten, dass ...""- Moderator nun seine eigene Literatursendung.
Die Sendung, die ab 2019 viermal jährlich im BR-Fernsehen ausgestrahlt werden wird, trägt den Titel "Gottschalk liest?". Mit Gästen aus Bayern wird sich Gottschalk in seinem Format über Neuerscheinungen und Kulturthemen unterhalten, wie der Bayrische Rundfunk berichtet. Bei den Gästen wird es sich vermutlich vorwiegend um Autorinnen und Autoren handeln.
Der "Rettungsversuch"
Gottschalk ist der literarischen Welt durchaus verbunden. Nachdem Marcel Reich-Ranicki 2008 den Deutschen Fernsehpreis ablehnte, schritt Gottschalk ein und schlug dem Literaturkritiker einen Deal vor. Gottschalks "Rettungsversuch" bestand darin, Ranicki eine Sendung zu versprechen, in der die beiden über all das reden, "worüber man im Fernsehen nicht mehr redet...". Ranicki ging damals, wenn auch skeptisch, auf den Vorschlag ein. Das ZDF setzte die Sendung, die den Titel "Aus gegebenem Anlass" trug, noch in der selben Woche um.
Gottschalks Verbundenheit zur Literatur
Im Dezember 2019 war Gottschalk Gast des Literarsichen Quartetts im ZDF, in dem er ein Buch von Peter Handtke vorstellte. Auch sonst beteiligt sich der Entertainer rege an literarischen Diskussionen. Als im Herbst 2018 die Waldbrände in Kalifornien wüteten, war auch Gottschalks Villa in malibu betroffen. Neben seiner Bibliothek viel dort auch eine Originalhandschrift des "Panthers" von Rainer-Maria Rilke den Flammen zum Opfer. »Auch wenn mir das keiner glaubt: Bevor beide verbrannten, war mein Bücherschrank größer als mein Kleiderschrank. Was ich getragen habe ist weg, was ich gelesen habe nicht!« zitiert der BR Gottschalk zu diesem Thema.
"Gottschalk liest?" soll im Frühjahr 2019 starten. Ein genauer Sendetermin steht indessen noch nicht fest. Der BR-Fernsehdirektor Dr. Reinhard Scolik erklärt bezüglich der Sendung: "Wir wollen zeigen, dass Lesen Spaß macht und Neugierde weckt, und damit die Literatur fördern." Umso besser, dass man für dieses Vorhaben einen so Fernseherfahrenen - und wohl ebenso seht Literaturverbundenen - Entertainer wie Thomas Gottschalk für sich gewinnen konnte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Gottschalk liest?": Was bringt die dritte Ausgabe?
Wetten, dass: Die Highlights, die Pannen, die Dramen
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung
Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Berni Mayer und Sandra Cisneros zum Umgang mit dem Tod in der ZDF-Sendung aspekte
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
