Jojo Moyes Roman "Ein ganzes halbes Jahr" ist ein Bestseller geworden, die Verfilmung der Liebesgeschichte lockte ein Millionenpublikum in die Kinos. Am Sonntag, 30. Dezember 2018, 20:15 Uhr wird das Drama nun im ZDF zu sehen sein.
"Ein ganzes halbes Jahr" - Die Verfilmung des Bestsellers als Free-TV-Premiere im ZDF
Die Regisseurin Thea Sharrock inszenierte den Film, zu dem die Autorin Jojo Moyes selbst das Drehbuch schrieb. In den Hauptrollen spielen Emilia Clarke (Games of Thrones), Janet McTeer, Sam Claflin und Charles Dance.
Handlung
Nachdem das kleine Café, in dem Louisa (Emilia Clarke) bisher als Kellnerin gearbeitet hatte, dicht macht, ist sie auf der Suche nach einem neuen Job. Glücklicherweise lässt dieser nicht lange auf sich warten. Lou findet ein passendes Angebot in ihrem kleinen, englischen Heimatstädtchen: Camilla (Janet McTeer) und Stephen Traynor (Charles Dance) engagieren sie als eine Art Gesellschafterin für ihren querschnittsgelähmten Sohn Will (Sam Clafin).
Vor seinem Motoradunfall führte Will ein aktives und sportliches Leben. Sein jetziges Dasein im Rollstuhl hasst er dementsprechend. Und auch der neuen Hilfe tritt er zunächst abweisend gegenüber. Zufällig erfährt Lou dann, warum sie wirklich angestellt wurde: Nach einem Selbstmordversuch hatte Will seinen Eltern versprochen, dass er ihnen sechs Monate Zeit gibt, vorausgesetzt, sie begleiten ihn anschließend in die Schweiz und helfen ihm dort beim Sterben. Camilla und Stephen hoffen, dass die lebensfrohe Louisa ihren Sohn von seinem Plan abbringen kann. Ein Liebesdrama, welches die heikle und ebenso sensible Frage der Sterbehilfe thematisiert.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein ganzes halbes Jahr: Alle Fakten zum Film
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Charlotte Link über Werk und Werdegang
Deon Meyers Roman "Rote Spur" ("Trackers") vom ZDF und dem südafrikanischen Pay-TV-Sender M-Net verfilmt
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Aktuelles
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
Rezensionen
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
