Heinrich Breloers zweitieliger Film über Bertholt Brecht wird auf der Berlinale Weltpremiere feiern. Im März 2019 wird BRECHT - gemeinsam mit einer begleitenden Dokumentation von Heinrich Breloer - auf ARTE und im Ersten ausgestrahlt.
Der Autor und Regisseurs Heinrich Breloer wendet sich in seinem neuen Werk dem zweiten Jahrhundertliteraten zu. Nach dem 2008 erschienenden Familiendrama "Buddenbrooks" (nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann) ist nun Bertholt Brecht an der Reihe. Über eine Zeitspanne von 40 Jahren erzählt der Film BRECHT das von Kunst, Frauen und Zeitgeschichte durchzogene Leben des meistgespielten deutschen Dramatikers des 20. Jahrhunderts.
Besetzung
Die Rolle Bertholt Brechts übernehmen sowohl Tom Schilling (der junge Brecht) als auch Burghart Klaußner (Brecht in der Nachkriegszeit). Adele Neuhauser und Lou Strenger übernehmen die Rolle Helene Weigels in späten und jungen Jahren. Trine Dyrholm wird Brechts dänische Geliebte und Mitarbeiterin Ruth Berlau spielen, Mala Emde die Rolle Paula Bahnholz (Brechts erste Liebe) übernehmen.
Zum zweiten Mal Becht
Nachdem sich Breloer bereits Ende der 1970er Jahre, im Zuge des Dokumentarfilms "Bi und Bidi in Augsburg", mit dem Leben des Dramatikers auseinandersetzte, folgt nun ein erneuter Anlauf in Form einer Doku-Fiktion. Der Film ist das Ergebnis einer intensiven Recherchearbeit: Bereits für den Dokumentarfilm aus den 70ern hatte Breloer viele Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Für das gegenwärtige Projekt kamen nun zahlreiche Interviews mit Mitarbeitern und Wegbegleitern Brechts aus den letzten Jahren sowie Material aus den Archiven erweiternd hinzu.
Im Anschluss an die beiden 90-minütigen Teile zeigt ARTE und Das Erste die ebenfalls von Heinrich Breloer produzierte Dokumentation "Brecht und das Berliner Ensemble - Erinnerungen an einen Traum". Diese konzentriert sich auf die Zeitspanne zwischen 1948 und 1956. Jene Zeit also, in der Brecht als Dichter und Regisseur das Theater revolutioniert hat.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer
BRECHT am 9. Februar auf der BERLINALE
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
„Weihnachten mit Thomas Mann“: Ein literarisches Fest!
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Über die Sinnlosigkeit des Krieges: Bremer Theater zeigt Sartre-Stück

Dokumentarfilm über deutsche Soldaten auf dem Weg nach Afghanistan in der ARD Mediathek
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
