Christoph Peters erzählt über die Abgründe der japanischen Mafia, Makena Onjerika über Afrikas Gegenwart und Zukunft. Und auch ein auditiver Weihnachtstipp ist mit dabei! "Druckfrisch" mit Denis Scheck am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 0:05 Uhr im Ersten. (In der Mediathek unter DasErste.de/druckfrisch)
Christoph Peters: Das Jahr der Katze
Es ist bereits der zweite Roman, den Christoph Peters der japanischen Mafia, der Yakuza widmet. Das Drogen-, Immobilien- und Geldwäschekartell treibt längst auch in Deutschland sein Unwesen. Dort begegnen wir auch dem Protagonisten Fumio Onishi, der in Berlin einen Yakuza-Auftrag ausführen soll und dabei seine Kompetenzen überschreitet. Als sich die Ereignisse zuspitzen, flieht Onishi gemeinsam mit seiner deutschen Freundin nach Tokio, um dort unterzutauchen. Doch längst erwarten ihn die gnadenlose Yakuza-Bosse. Ein literarischer Krimi, der den westlichen Leser in die Welt einer obskuren Organisation entführt, in der sich moderne Effizienz mit überkommenen Ritualen vermischt.
Makena Onjerika: Fanta Blackcurrant
Makena Onjerika ist eine neue Stimme der afrikanischen Literatur. Direkt, humorvoll, traurig und voller Intimität, urteilte die Jury des renommierten Caine Prize for African Writing, den Onjerika dieses Jahr gewann. Die Kurzgeschichte "Fanta Blackcurrant", die zu diesem Erfolg führte, erzählt von einem einfachen Mädchen auf den Straßen Nairobis: Die Protagonistin Meri hat an den lieben Gott nur einen Wunsch - sie möchte ihren Durst jeden Tag mit einer großen Schwarze-Johannisbeer-Fanta löschen. Beschrieben wird ein prekären Leben zwischen Armut und Hoffnung, Drogen und Liebe, Kriminalität und einem ungewissen Ausgang. Stilistisch verbindet die Geschichte dabei die groben Züge eines Straßen-Slangs mit kunstvoller Wortgestaltung. Derzeit arbeitet die Autorin an einem Erzählungszyklus über die Millionenmetropole Nairobi. "Fanta Blackcurrant" ist online zu lesen.
The Poets' Collection (13 CDs, herausgegeben von Christiane Collorio und Michael Krüger)
Es gibt wohl nur wenig renommierte Romane, die nicht vertont und also auch als Hörbuch erhältlich sind. Der Hörbuch-Markt ist randvoll und beinahe unüberschaubar. Wer sich dennoch auf die Suche einlässt, entdeckt hin und wieder besondere Schätze, wie die "Poets' Collection", die auf 13 CDs Originalaufnahmen englischsprachiger Autorinnen und Autoren versammelt. Ein Kompendium der angelsächsischen Lyrik. Die ältesten Aufnahmen stammen von Alfred Lord Tennyson, Walt Whitman und Rudyard Kipling. Auch zu hören sind Autor*innen wie James Joyce, Dorothy Parker, John Updike, Michael Ondaatje, John Burnside und Gertrude Stein. Ein wunderbarer, erweiternder Einblick in das Werk verschiedener Künstler*innen, der auch hin und wieder deren Werke vervollständigen kann. (Alle Aufnahmen auch in deutscher Übersetzung!)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
