Der Kulturelle Ehrenpreis der Stadt München geht 2018 an die Verlegerin Antje Kunstmann. Sie wird damit für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an eine Persönlichkeit von internationaler Ausstrahlung mit engem Bezug zuMünchen vergeben. Die Preisträger werden für ihre kulturellen bzw. wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Preisträger*innen der letzten Jahre waren: Dieter Hildebrandt, Senta Berger, Jürgen Habermas, Uwe Timm, Werner Herzog, Her-linde Koelbl, Klaus Doldinger und zuletzt Günter Rohrbach.
Begründung der jury
"Antje Kunstmann ist eine herausragende deutsche Verlegerin." heißt es in der Begründung der Jury. "Mit großem Engagement und prägnantem Profil verlegt sie seit über 40 Jahren Bücher von literarischer wie gesellschaftspolitischer Relevanz."
Jurymitglieder waren in diesem Jahr: Prof. Hans-Jürgen Drescher (Bayer. Theaterakademie August Everding), Tanja Graf (Literaturhaus München), Barbara Gross (Galeristin), Dagmar Hirtz (Regisseurin), Günter Rohrbach (Preisträger 2017), Alex Rühle (Süddeutsche Zeitung) sowie Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers und aus dem Stadtrat Marian Offmann und Walter Zöller (CSU-Fraktion), Klaus Peter Rupp und Christian Vorländer (SPD-Fraktion) und Sabine Krieger (Die Grünen – rosa Liste).
Antje Kunstmann / Kunstmann Verlag
1976 begann ihre verlegerische Karriere. Schwerpunkt des mit Peter Weismann gemeinsam gegründeten Weismann Verlag/Frauenbuchverlags war zunächst die Veröffentlichung von Schriften zur Frauenemanzipation. Seit 1990 trägt der Verlag den Namen Kunstmann Verlag. Dieser sieht sich der Belletristik ebenso wie dem Sachbuch verpflichetet. Im Verlagsprogramm sind namenhafte internationale Autoren wie Tim Parks, Barbara Gowdy, Rafael Chirbes und Noam Chomsky, ebenso wie Bestsellerautoren wie Axel Hacke, Kristof Magnusson, Donata Elschen-broich vertreten.
2006 wurde Antje Kunstmann von der Branchenzeitschrift BuchMarkt zur Verlegerin des Jahres gewählt. Ihre "Leidenschaft", "Loyalität" und "Unbeugsamkeit" wurden als Begründung angeführt. Antje Kunstmann ist eine arrangierte Verlegerin und eine der einflussreichsten Stimmen der kulturellen Lebens, nicht nur in der Stadt München.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
