LinkedIn hat die Top Voices 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Welche Bücher und Inhalte haben auf LinkedIn im Jahr 2018 besonders starke, interessante Debatten angeregt? Ein Thema drängt sich immer wieder in den Vordergrund: Digitalisierung. Wir präsentieren Ihnen einige der Top-Empfehlungen.
Hier bestellen
Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft / von Richard David Precht
Wie reagiert unsere Gesellschaft auf die rasanten Veränderung der Welt im Zuge der Digitalisiserung? Für Cancom-Manager Stefan Fritz und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter ist das Werk des Philosophen Richard David Precht das Buch der Stunde.
“Precht schafft es mit diesem Buch, einen Überblick über alle brennenden menschlichen und gesellschaftlichen Themen zu geben, über die wir in den nächsten Jahren streiten und diskutieren sollten, damit wir die neuen Möglichkeiten der digitalen Welt nachhaltig und für uns Menschen geeignet nutzen können”, sagt Fritz.
Bullshit Jobs / von David Graeber
Auch in diesem Buch geht es um die Folgen der Digitalisierung. Immer mehr Arbeit wird durch technischen Fortschritt von Maschienen erledigt. Warum aber, sinken die Arbeitszeiten dadurch nicht, sondern steigen im Gegenteil noch an?
In seinem Buch schaut David Graeber genauer hin: Was steckt hinter all den überflüssigen "Bullshit Jobs"? Wie entstehen sie und warum sind sie schädlich für unsere Gesellschaft? Das diese Jobs ein Problem sind findet auch Journalistin Patrizia Laeri, die von dem Buch beeindruckt ist.
Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler / von Mason Currey
Die Schriftstellerin Mason Currey beschäftigt sich hier mit den Arbeits- und Alltagsstrategien bekannter Künstler. In 88 Miniaturen beschreibt er, wie Autoren, Komponisten und Maler ihre Tagegestalten.
Berater Gühtner Wagner hält das Buch für einen unterhaltsam geschriebenen “Blick hinter die Werke, hinein in das Schaffen”.
Furcht / von Bob Woodward
Bob Woodward gilt in den USA als eine Reporterikone. In seinem neusten Buch enthüllt er die Zustände im Weißen Haus unter Präsident Donald Trump.
Journalist Holger Schmidt hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich eine Stunde zu lesen – “um auf dem Laufenden zu bleiben”. Furcht ist seine Empfehlung.
Das deutsche Krokodil / von Ijoma Mangold
Ijoma Mangold ist einer der wichtigsten deutschen Literaturkritiker. Er wuchs als Sohn eines Nigerianers und einer Mutter aus Schlesien in den siebziger Jahren in Heidelberg auf. Das deutsche Krokodilversammelt Erinnerungen an seine Kindheit. Scham und Selbstbewusstsein, Anpassung und Integration.
Rechtsanwältin Birgitta Wallmann findet, dass die “wirklich gelungene” Autobiografie als “ein Buch über die deutsche Gegenwart” gelesen werden kann.
Eine gewisse Ungewissheit oder der Zauber der Mathematik / von Gaurav Suri und Hartosh Singh Bal
Was wissen wir über die Welt? In Eine gewisse Ungewissheit taucht ein indischer Studend heimlich in die Wunderwelt der Mathematik ein.
Eines der Lieblingsbücher von Otto-Manager Conny Dethloss: “Die Erkenntnisse in diesem Buch ließen in mir die Demut bezüglich unseres derzeitigen Wissens über die Welt wachsen, was mir oft in Diskussionen hilft, meine Gedanken und Ideen nicht per se über die anderer Menschen zu stellen”, meint Dethloff.
Das Risiko und sein Preis / Skin in the Games / von Nicholas Taleb
Nicholas Taleb, der Autor des Buches Der schwarze Schwan, kritisiert in seinem neuen Buch das Entscheidungsverhalten verschiedener Akteure. Viele der mächtigsten und einflussreichsten Menschen auf der Welt müssen aus den Folgen ihres Handelns keine Konsequenzen ziehen. Taleb schreibt, dies liege daran, dass sie selbst von den Auswirkungen ihrer Entscheidung nicht unmittelbar betroffen sind.
Das dies folgerichtig dazu führt, das schlechte Entscheidungen getroffen werden, findet auch Automobilexperte Stefan Bratzel, der dieses Buch empfiehlt.
Zero to One / von Peter Thiel
Peter Thiel ist Unternehmer und Investor am Silicon Valley. In Zero to One beschreibt er seinen Ansatz, potente Ideen zu finden um erfolgreiche und wertvolle Firmen zu erschaffen.
Moderatorin Céline Flores Willers kann das Werk nur empfehlen: “Peter Thiel denkt in einer anderen Größenordnung. Sein Buch hat mich fasziniert und spornt mich an”.
The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google / von Scott Galloway
Amazon, Apple, Facebook und Google haben, so Autor Scott Galloway, nicht nur völlig neue Geschäftsmodelle definiert, sondern auch neues Reglement des Wirtschaftsleben erschlossen.
“In diesem Buch geht es auch um die Schattenseiten der Digitalisierung. Äußerst interessant und aufdeckend”, meint Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank.
21 Lessons for the 21st Century / von Yuval Noah Harari
Mit Büchern wie Sapiens oder Homo Deus hat der Autor Yuval Noah Harari weltweite Bekanntheit erlangt. Da sie von Homo Deus so bewegt war, hat GründerinVerena Pausder Hararis jüngstes Buch 21 Lessons for the 21st Century direkt im Anschluss gelesen.
Und auch in diesem Buch geht es um die technologische Entwicklung. Harari erörtert, wie wir uns auf diese vorbereiten können, was unsere Kinder lernen sollten oder wie wir mit Fake News und Terrorgefahr umgehen können. Verena Pausders Fazit: “Absolute Must-Reads!”
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Der Rückschritt in die Zukunft
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Richard David Precht kündigt neues Buch an
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
