Mit dem Roman „Middlesex“ ist Jeffrey Eugenies zum Bestsellerautor geworden. Seit 2011 wurde es dann ruhig um den Autor. Nun ist der Erzählband „Das große Experiment“ erschienen, der zehn großartige Geschichten versammelt.
Viele Geschichten dieser Sammlung erzählen von Menschen die versucht sind ihrem Unglück zu entkommen. Oft verstricken sie sich dabei zunehmen in ihren prekären Situationen. Ein existenzielles Lauffeuer. Fast immer spielt Geld dabei eine wichtige Rolle. Reich oder reicher werden, das ist der alles lösende Notfallschalter. Und herauszufinden wie man diesen zu bedienen hat, das ist „Das große Experiment“.
Verzweiflung und Absurdität
„Das große Experiment“, so heißt auch der Kleinverlag, in dem Kendall als unterbezahlter Lektor arbeitet. Weil er Kosten sparen will, schaltet er Zuhause die Heizung ab. Seine Kinder fliehen vor der Kälte und übernachten am liebsten bei Freunden. Da an Krankenversicherung und Gehaltserhöhung nicht zu denken ist, beschließt Kendall bald, die Sache mit dem Geld selbst in die Hand zu nehmen: Über eine eigenst gegründete Scheinfirma schickt er Rechnungen an seinen Verlag. Das sein Vorhaben auf Dauer nicht gut gehen wird, ist vorauszuahnen. Doch gerade darüber wird uns die Verzweifelung klar, die hinter seiner Tat steckt. Alles wagen und vielleicht verlieren, oder schleichend verlieren, mit frierenden Kindern?
Um den entgültigen Entschluss hin zur Handlung geht es auch in einer nächsten Geschichte. Hier begegnen wir Matthew, dem zur Last gelegt wird ein minderjähriges Mädchen vergewaltigt zu haben. Nach einem Vortrag an einer kleinen amerikanischen Uni wird der Physiker von Prakri, ein Mädchen indischer Abstammung, angesprochen, die anzüglich wird und später sogar dafür sorgt, dass Matthew sich in einem Laden Kondome besorgt. Eine Überwachungskamera zeichnet den Vorgang auf. Nach dem Geschlechtsakt, verschwindet das Prakri schnell wieder aus dem Hotel. Sie hat ihr Ziel erreicht. Worum es ihr eigentlich bei dieser Aktion geht, wird erst später klar: Der Versuch, einer Zwangsverheiratung zu entgehen.
Trans- und Intersexualität
"Das Orakel der Vulva" erzählt uns von einem berühmten Sexologen der versucht ist die Feldstudie einer jungen Kollegin zu wiederlegen. Diese behauptet, entgegen der lange Zeit unangefochtenden Behauptung des Protagonisten, dass das menschliche Geschlecht nicht ausschließlich von den Prozessen der Sozialisation bestimmt sei. Ein Widerstreit zwischen sozialem und biologischen Geschlecht, der uns an die Grundthematik von „Middlesex“ erinnert.
Sammlung mehrerer Geschichten
Nicht alle der hier versammelten Geschichten sind neu geschrieben worden. So ist auch eine aus dem Jahre 1989 stammende Erzählung dabei, die Eugenies damals als Student schrieb. Drei Geschichten gab es bereits auf Deutsch zu lesen, die anderen sieben sind bislang unveröffentlicht.
Eugenies erzählt mal komisch, mal grotesk, mal traurig, doch immer rührend. All seine Protagonisten bewegen sich stets auf einem schmalen Grad, von dem aus jede nächste Bewegung in einem Dilemma enden könnte. Immer geht es dabei auch um das variierende Bild fest geglaubter Wertvorstellungen, um Abgrenzung und Selbstpositionierung. Figuren, die haltlos und unsicher neue Wege einschlagen und experimentierend versuchen, sich selbst zu setzen. Das Leben ist spielbar.
Jeffrey Eugenides / "Das große Experiment" / Aus dem Englischen von Gregor Hens und anderen / Rowohlt / 336 Seiten / 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
2019: Ein sensibles Literatur-Jahr
Daniele Krien auf Platz 1 der Bestsellerliste im Juli - Ein Blick ins Buch
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Hochkultur im Taxi
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Kafka, ein Alien
Ein Autor der Neuen Rechten?
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Christine Wunnicke auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Das zerbrochene Inselreich
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
