Bülent Ceylan wird heute Abend mit dem "Deutschen Lesepreis" ausgezeichnet. Erstmals wird der Preis somit an eine Person des öffentlichen Lebens vergeben. In einem Interview mit SWR3 betonte der aus Mannheim stammende Comedian, wie wichtig Lesen und Vorlesen für ihn sind: "Ich merke es bei meinen eigenen Kindern. Sie drücken sich besser aus als de' Vadder". (Quelle: SWR3)
Das lesen ist für Ceylan ein wichtiger Bestandteil auch im Bereich der Integration. Lesen bildet und verbessert die Ausdrucksweise. "Beim deutschen Lesepreis geht es nicht nur darum, dass man sagt: 'Lest wieder mehr', sondern auch, dass man seinen Kindern vorliest." sagte er im Interview mit SWR3. Für dieses abendliche Vorlesen, habe er sich immer eingesetzt.
Auch an sein erstes Leseerlebnis kann sich der Comedian noch genau erinnern: "Musashi. Da ging es um einen Samuraikämpfer. Tausend Seiten - dass ich das überhaupt gelesen habe. Aber es war faszinierend." (Quelle: SWR3).
Bülent Ceylan
Der 1976 in Mannheim geborene Bülent Ceylan ist als deutscher Comedien bekannt. Ab 1998 studierte er Philosophie und Politikwissenschaften, gab das Studium aber aufgrund einer Bühnenkarriere auf. Ab 1999 war er mit einem Best-Of seiner bisherigen Programme unter dem Titel Produzier’ mich net! bundesweit unterwegs. 2002 gelang ihm mit dem Bühnenprogramm Döner for one der bundesweite Durchbruch. In seiner Arbeit entlarft Ceylan Vorurteile und Absurditäten, die im alltäglichen Umgang verschiedener Kulturen untereinander anzutreffen sind. Diese prangert er an und macht sie lächerlich. Bülent Ceylan unterstützt mit der Stiftung „Bülent Ceylan für Kinder“ Institutionen, die sich für die Förderung und Bildung von Kindern stark machen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Die Rückkehr der Zensur: Warum Bücher heute wieder unter Beschuss stehen
Papst Franziskus ruft zum Lesen auf: Buchempfehlungen für spirituelles und intellektuelles Wachstum
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
