Die Frankfurter Illustratorin und Autorin Anke Kuhl wird mit dem Comicbuch-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Dotierung des von der Berthold Leibinger Stiftung verliehenden Preises war nach Bewerbungsschluss auf 20.000 Euro angehoben worden.
Der Comicbuch-Preis wird dieses Jahr bereits zum fünften Mal verliehen. Insgesamt 77 Autoren und Zeichner aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz hatten sich für den Preis beworben. Aus ihnen wählte die Jury die zehn Besten aus. Der Comicbuch-Preis wird für einen "hervorragenden, unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic vergeben, dessen Fertigstellung absehbar ist.". Er ist die höchstdotierte deutsche Comicauszeichnung.
Anke Kuhl
Anke Kuhl studierte Freies Zeichnen an der Universität Mainz und visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Nach dem Studium gründete sie gemeinsam mit anderen Künstlern eine Ateliergemeinschaft in Frankfurt am Main. 2015 machte sie mit ihrem ersten Kinder-Comic "Lehmriese lebt" (erschienen im Reprodukt Verlag) auf sich aufmerksam. Ihr nun mit demComicbuch-Preis 2019 ausgezeichnetes Werk trägt den Titel „Manno!“ und soll beim Klett Kinderbuch Verlag erscheinen (voraussichtlich nächstes Frühjahr). Die Preisverleihung findet am 29. April 2019 im Literaturhaus Stuttgart statt.
Begründung der Jury
„Schon in seinen ersten drei Episoden hat „Manno!“ die Jury mit seinem Witz, der lebhaften Bildsprache und den wunderbaren Kurzberichten aus einem ganz normalen Kinderleben zwischen Euphorie und Katastrophe begeistert. Die Geschichten sind – im geplanten Ablauf – lose verknüpft zur Memoire einer Kindheit, deren Fertigstellung als „All-Ages-Comic“ die schönsten Erwartungen weckt und dafür nun mit dem Comicbuchpreis der Leibinger Stiftung ausgezeichnet wird“, begründet Brigitte Helbling stellvertretend die Entscheidung der Jury.
Nebeb Brigitte Helbling bestand die Jury aus: Andreas Platthaus (FAZ-Redakteur, Jury-Vorsitzender), David Basler (Edition Moderne), Barbara Buchholz (Journalistin), Professor Dr. Frank Druffner (Kulturstiftung der Länder), Dr. Florian Höllerer (Leiter Literarisches Colloquium Berlin), Petra Morsbach (Schriftstellerin), Dr. Stefanie Stegmann (Leiterin Literaturhaus Stuttgart).
Die neun weiteren Finalis*innen waren:
- Jan Bachmann – „Der Berg der nackten Wahrheiten“
- Julia Bernhard – „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“
- Sascha Dreier – „Der Papierene“
- Oliver Grajewski – „Ein Jahr im Moor“
- Jakob Hinrichs – „Die Landschaft“
- Lukas Jüliger – „unfollow“
- Ansgar Reul – „Für Dich ließe ich Wälder wachsen“
- Patrick Spät (Manuskript) und Bea Davies (Illustration) – „Gregor Gog – der Vagabundenkönig“
- Franz Suess – „Schlieren“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
