Der Mikrobloggingdienst Twitter hatte den Account des Autors Martin Suter gesperrt, nachdem dieser damit begann, Gedichte zu posten. Warum?
Bereits nach wenigen Zeilen war schluss: Martin Suter, u.a. bekannt als Romanautor, Kolumnist, Songwriter und Werbetexter, wollte sich nun auch dem Dichten zuwenden. Als Plattform für die Veröffentlichung seiner Zeilen, hatte Suter Twitter gewählt. Der Kurznachrichtendienst aber, löschte kurzum den neu eröffneten Account des Autors, ohne eine Vorwarnung oder nachträgliche Informationen über die Gründe des Vorgehens zu liefern. Angekündigt hatte Suter sein Projekt mit den folgenden Zeilen:
„Ich habe einen kühnen Plan,
Bin früh schon auf den Beimen:
Ich fang jetzt auch zu twittern an
Von Tweets nur, die sich reimen.“
Warum Twitter den Account löschte, konnte sich Suter zunächst nicht erklären. Laut Twitter kommt eine Sperrung infrage, sobald ein Nutzer geistiges Eigentum verletzt, Hetzte betreibt, nicht jugendfreie Inhalte postet oder drastische Gewaltdarstellungen verbreitet. Auch die Veröffentlichung intimer Details von Privatpersonen ist verboten. Mit seinen in Reimform verpackten Posts hat Suter keine dieser Vorgaben missachtet. Aus Protest hatte er eine weitere Strophe verfasst, welche von seinem Freund, dem Schauspieler Moritz Bleibtreu, auf Twitter veröffentlicht wurde:
„Ich hab nicht schlecht gestaunt:
Mir sperrt man den Account!
Ich schreib doch keine Zoten!
Ist reimen denn verboten?“
Bald darauf löste sich das Problem: Martin Suters Verlag (der Diogenes Verlag) hatte die Sperrung bei Twitter veranlasst. Der Verlag ging davon aus, dass sich ein anderer User als „Martin Suter“ ausgegeben, und in dessen Namen Posts veröffentlicht hatte. Twitter ortete diesen Sachverhalt natürlich als „Identitätsbetrug „ und löschte den Account. Weder Verlag noch Twitter hielten es dabei für Notwendig, bei dem Autor selbst nachzufragen, ob es sich evenutell doch um einen eigens erstellten Account handelt. Mittlerweile ist Suter wieder „frei“. Er bedankte sich kurzerhand mit einem nächsten Post:
„Ja, ist denn das zu fassen?
Man hat mich rausgelassen!
Empfangt den Dank des Reimeschmieds,
Ihr Freunde des gereimten Tweets!“
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie ein Instagram-Account Literatur in die Straßen bringt

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Martin Neuhold: Echo
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Aho Nouroz: Ertrinken im warmen Wasser
Masha Ubben: Hibernating Feelings
Midnight Leid: Leblos
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren

Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Vom Verstummen...
Martin Suter und Bastian Schweinsteiger: Kann das klappen?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
