Soziale Netzwerke Twitter against Poesie: Martin Suter gesperrt und wieder „rausgelassen“

Vorlesen

Der Mikrobloggingdienst Twitter hatte den Account des Autors Martin Suter gesperrt, nachdem dieser damit begann, Gedichte zu posten. Warum?

Der Autor Martin Suter hatte damit begonnen, Gedichte auf Twitter zu schreiben. Kurze Zeit später wird sein Account gelöscht. Quelle: Wikipedia

Bereits nach wenigen Zeilen war schluss: Martin Suter, u.a. bekannt als Romanautor, Kolumnist, Songwriter und Werbetexter, wollte sich nun auch dem Dichten zuwenden. Als Plattform für die Veröffentlichung seiner Zeilen, hatte Suter Twitter gewählt. Der Kurznachrichtendienst aber, löschte kurzum den neu eröffneten Account des Autors, ohne eine Vorwarnung oder nachträgliche Informationen über die Gründe des Vorgehens zu liefern. Angekündigt hatte Suter sein Projekt mit den folgenden Zeilen:

Ich habe einen kühnen Plan,
Bin früh schon auf den Beimen:
Ich fang jetzt auch zu twittern an
Von Tweets nur, die sich reimen.“

Warum Twitter den Account löschte, konnte sich Suter zunächst nicht erklären. Laut Twitter kommt eine Sperrung infrage, sobald ein Nutzer geistiges Eigentum verletzt, Hetzte betreibt, nicht jugendfreie Inhalte postet oder drastische Gewaltdarstellungen verbreitet. Auch die Veröffentlichung intimer Details von Privatpersonen ist verboten. Mit seinen in Reimform verpackten Posts hat Suter keine dieser Vorgaben missachtet. Aus Protest hatte er eine weitere Strophe verfasst, welche von seinem Freund, dem Schauspieler Moritz Bleibtreu, auf Twitter veröffentlicht wurde:

Ich hab nicht schlecht gestaunt:
Mir sperrt man den Account!
Ich schreib doch keine Zoten!
Ist reimen denn verboten?“

Bald darauf löste sich das Problem: Martin Suters Verlag (der Diogenes Verlag) hatte die Sperrung bei Twitter veranlasst. Der Verlag ging davon aus, dass sich ein anderer User als „Martin Suter“ ausgegeben, und in dessen Namen Posts veröffentlicht hatte. Twitter ortete diesen Sachverhalt natürlich als „Identitätsbetrug „ und löschte den Account. Weder Verlag noch Twitter hielten es dabei für Notwendig, bei dem Autor selbst nachzufragen, ob es sich evenutell doch um einen eigens erstellten Account handelt. Mittlerweile ist Suter wieder „frei“. Er bedankte sich kurzerhand mit einem nächsten Post:

Ja, ist denn das zu fassen?
Man hat mich rausgelassen!
Empfangt den Dank des Reimeschmieds,
Ihr Freunde des gereimten Tweets!“

Gefällt mir
1

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen