Der streitbare grüne Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, und der Journalist Claus Strunz und Autor des Buches „Geht's noch, Deutschland?“ stellen gemeinsam „20 Ideen für Deutschland“ vor.
Boris Palmer, wird am 22. November das Buch "Geht´s noch, Deutschland?" von Claus Strunz in der Bundespressekonferenz vorstellen. Wie der Autor ist Palmer ebenfalls dafür bekannt, Klartext zu reden, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und gleichzeitig Lösungen zu präsentieren.
"Vor zehn Jahren hätte ich mich über dieses Buch nur geärgert. Heute bin ich froh, dass man so ein Buch lesen kann", erklärt Boris Palmer.
"Ich freue mich sehr, dass wir einen erfahrenen und streitbaren Politiker für die Buchvorstellung gewinnen konnten", freut sich Claus Strunz. "Boris Palmer redet nicht um den heißen Brei herum und traut sich, unliebsame Probleme anzusprechen - auch wenn das nicht bei jedem gut ankommt", sagt Strunz. "Mit vielen Problemen, für die ich in meinem Buch Lösungen anbiete, hat Boris Palmer auch als Oberbürgermeister zu tun. Er ist ein Mann der Praxis, kein Ideologe oder Theoretiker."
Strunz benennt in seinem Buch die schlimmsten Fehler, die unser Land lähmen und präsentiert 20 Ideen, wie man diese Probleme wieder in den Griff bekommen kann. Dabei geht er oftmals unkonventionelle Wege, stellt vieles in Frage und provoziert an manchen Stellen bewusst. Vor allem will er eine Debatte anschieben: "Ich bin sehr gespannt darauf, wie viele Übereinstimmungen mit meinen Thesen Politiker der verschiedenen Parteien, Journalisten-Kollegen, vor allem aber die Leserinnen und Leser haben. Das werden spannende Diskussionen mit Denkanstößen für unser Land."
Die Buchvorstellung findet am 22.11.2018 um 10.30 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin statt.
Über die PLASSEN Buchverlage
Unter der Marke "PLASSEN Buchverlage" befinden sich die Label "Börsenbuchverlag", "Books4Success" und "Plassen Verlag". Im Börsenbuchverlag erscheinen Titel zu den Themen Wirtschaft, Geldanlage und Börse, Books4Success widmet sich dem Bereich Ratgeber, und im Plassen Verlag erscheinen populäre Sachbücher.
Über Claus Strunz
Claus Strunz ist Journalist, Moderator und TV-Produzent. Der frühere Chefredakteur der "BILD am SONNTAG" und des "Hamburger Abendblatts" ist bekannt aus verschiedenen TV-Formaten, u.a. der Reihe "akte" und dem SAT.1-Frühstücksfernsehen. Mit seinen Kommentaren auf Facebook erreicht er regelmäßig ein Millionenpublikum. Er polarisiert mit klaren und bisweilen provozierenden Äußerungen zur Tagespolitik und gilt als einer der härtesten Kritiker der Politik Angela Merkels.
Über Boris Palmer
Boris Palmer ist seit 2007 Oberbürgermeister von Tübingen. Der grüne Vollblutpolitiker engagiert sich seit seinem Studium politisch. Palmer sieht sich sowohl den grünen Idealen seiner Partei als auch der Realität der Menschen im Land verpflichtet. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, selbst wenn er sich damit in der Vergangenheit nicht immer Freunde gemacht hat, auch unter seinen Parteikollegen, und seinem Ruf als Grünen-Rebell gerecht wird. Im vergangenen Jahr erregte er Aufsehen mit seinem Buch "Wir können nicht allen helfen", das sich mit der Flüchtlingspolitik auseinandersetzt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
"Kreativiert Euch!"
Die Balkone Europas!
"Geht´s noch, Deutschland?"
NDR kürt „Parker“ zum Buch des Monats
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Sachbuch-Charts: Thilo Sarazzin auf Anhieb in Führung
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
