Zum 25. Geburtstag der erfolgreichen Conni-Bücher verrät Kinderbuchautorin Julia Boehme unter anderem, wie sie junge Leute für das Lesen begeistern würde und welches ihr erstes Lieblingsbuch war. Conni-Fans sind herzlich zur großen Conni-Geburtstagsparty eingeladen, die am 02. November 2018 in Dresden, Dr.-Külz-Ring, stattfindet.
Wie waren Sie als Kind: brav oder vorlaut?
Boehme: Nach außen eher lieb und brav, aber durchaus mit eigenem Kopf.
Nostalgie oder Zukunftsmusik: Was wäre Ihre bevorzugte Zeitreise-Epoche?
Boehme: Ich finde beides spannend. Aber wenn ich nur ein einziges "Ticket" lösen dürfte. Dann würde ich in die Vergangenheit reisen - und zwar ganz bis zum Anfang zurück: Wie ist DAS ALLES entstanden? War vorher wirklich nichts? Wer war dabei? Und warum ist das Ganze überhaupt passiert?
Wie hieß Ihr erstes Lieblingsbuch?
Boehme: Bevor ich lesen konnte: Die Grimm'schen Märchen mit den Illustrationen von Ruth Koser-Michaels und "Mein allerschönstes Wörterbuch" von Richard Scarry. Deren Bilder meine Phantasie befeuert haben! Als ich lesen konnte: "Mio, mein Mio" von Astrid Lindgren.
Sind Sie lieber allein oder unter Menschen?
Boehme: Vor allem beim Arbeiten genieße ich die Ruhe allein. Aber meine Familie, Freunde und all die anderen Menschen in meinem Leben möchte ich nicht missen!
Wer ein Buch schreiben möchte, sollte ...
Boehme: ... am besten gleich damit anfangen!
Wie würden Sie (junge) Leute für das Lesen begeistern?
Boehme: Schon ganz früh miteinander Bücher angucken, vorlesen, erzählen... Nicht das Lesen an sich begeistert, sondern die Geschichten, Welten und Gedanken, die man sich erliest.
Wenn Sie nicht schreiben könnten, wären Sie ...?
Boehme: Wenn ich das denn könnte: Meeresbiologin, Opernsängerin, Verhaltensforscherin, Archäologin oder Malerin.
Ein Rat, der Sie nachhaltig geprägt hat?
Boehme: "Immer schön Danke sagen!" - Den Rat befolge ich schon mein Leben lang.
Ihr bisher größter Moment als Autorin war ...?
Boehme: Die erste Zusage vom Verlag.
Und der schlimmste Moment Ihrer Karriere?
Boehme: Die harsche Kritik meiner Mutter an einem meiner ersten Gedichte. (Für sie geschrieben..., kaum dass ich in der Schule war): "Reimt sich nicht wirklich!"
(Heute weiß ich, dass es selbst bei Goethe "unreine Reime" gibt - sehr tröstlich...)
Gibt es ein Buch, das Sie uneingeschränkt jedem empfehlen würden?
Boehme: Gerade lese ich ganz begeistert Robert Seethalers Bücher. Er schreibt göttlich...
Ihr Held / Ihre Heldin der Wirklichkeit?
Boehme: Es gibt so viele! Ganz persönlich: Mein Opa und meine Oma, mütterlicherseits, die im Krieg halfen, Juden zu verstecken.
Die Aufgabe von Literatur ist heute ...?
Boehme: ...dieselbe wie immer schon: (Neue) Welten eröffnen.
Welche Ihrer Eigenschaften nervt Ihre Mitmenschen?
Boehme: Das ich gerne differenziere.
An diesem Ort wären Sie jetzt gern?
Boehme: In der Tiefsee, aber bitte in einem möglichst geräumigen U-Boot.
Mit wem würden Sie gern heute Abend noch um die Häuser ziehen?
Boehme: Vielleicht ein Hollywood-"Mädels"-Abend mit Meryl Streep, Barbra Streisand und Jamie Lee Curtis? Das wär bestimmt lustig.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag
"Der tollste Job der Welt!"
Tür an Tür mit Römern und Rätern
"Die Uhren ticken anders!"
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen
Der ruhige Blick auf die Realität
Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz
Erfinderin einer Spiegelwelt
Die Verlegerin von der Neiße
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
