Rechte Buchverlage und ihre Autor*innen erlangen eine immer stärker werdene Präzens. Nun ist eine öffentliche Debatte darüber entflammt, wie man mit rechtsgesinnter Literatur umgehen sollte. Ausgangspunkt dafür war die Absage einer bereits ausverkauften Lesung der Autorin und Kolumnistin Margarete Stokowski.
Hier bestellen
Magarete Stokowski sagt ihre für Ende November geplante Lesung in der Münchener Buchhandlung Lehmkuhl ab. Grund dafür ist, dass das Geschäft Bücher rechter Autoren und Verlage anbietet. In ihrer Stellungnahme (auf der Seite des Rowohlt-Verlages nachzulesen) erklärt die Autorin, sie habe Anfang Oktober erfahren, „dass es bei Lehmkuhl auch ein Regal mit Büchern von rechten und rechtsextremen Autor*innen und aus dem Antaios-Verlag gibt”. Michael Lemling, Geschäftsfüher von Lehmkuhl, hatte bereits Anfang des Jahres erklärt, dass es für ihn, um engagiert gegen Rechts auftreten zu können, auch notwendig sei, die Literatur der Rechten zu kennen. Aus diesem Grund bietet Lemling rechte Texte im Original an.
Die Spielarten der Rechtspopulisten
„Wer auch immer sich mit Rechtspopulisten in all ihren Spielarten beschäftigen möchte, findet dazu bei Lehmkuhl die größte Auswahl an Titeln in München. Wir haben sie unter der Rubrik “Neue Rechte, altes Denken” zusammengestellt. Die große Auswahl ist kein Zufall, halten wir doch die Auseinandersetzung mit den Rechten für eine der wesentlichen politischen Herausforderungen der Gegenwart”, schreibt Lemling in seiner Stellungnahme zur Absage.
Der Geschäftsführer sei von der "intellektuellen Spannkraft" seiner Geschäftskunden überzeugt und befürchte nicht, dass einer von ihnen aufgrund des lesens rechter Literatur in jene Ecken abdriften könnte, aus der heraus die jeweiligen Autoren an ihr Publikum treten. "Einen Rechtsruck bei Lehmkuhl muss niemand befürchten.” betont Lemling.
Rechte Erfolge fördern?
Margarete Stokowski teilt die von Lemling dargestellten Ansichten nicht im Ganzen. Aus ihrer Stellungnahme geht hervor, dass sie zwar auch der Ansicht sei, die Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Gedankengut und deren ideologischen Mechanismen wäre notwendig. Den Verkauf (und somit auch die Verbreitung sowie die Förderung finanzieller Gewinne) rechter Literatur aber, könne man damit nicht legitimieren: "Ich sehe nicht, wie man als Buchhändler einerseits gegen Rechts sein will und dann gleichzeitig den Erfolg der Rechten in diesem Land unterstützt, indem man ihre Schriften aktiv anbietet und durch Verkäufe fördert.”
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Die Frankfurter Buchmesse als politischer Raum
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Rechter "Antaios-Verlag" ab sofort vom Verfassungsschutz überwacht
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
