Die kommende Ausgabe von "ttt - titel thesen temperamente" behandelt unter anderem die Themen Kulturkampf, Faschismus und die #metoo-Debatte in Indien.
"Der Trafikant"
Der Bestseller "Der Trafikant" von Robert Seethaler erzählt von einem Österreich, welches 1938 kurz vor dem sogenannten Anschluss an das Dritte Reich steht, und allmählich in den Faschismus kippt. Vor dieser politischen Dimension des Romans steht die Geschichte eines unglücklich verliebten jungen Mannes, der sich in seinen Liebes- und Lebensfragen vom berühmten Sigmund Freud beraten lässt. Nun hat der österreichische Regisseur Nikolaus Leytner den Roman verfilmt, in einer Zeit, in der Rechte und Nationalisten wieder in europäischen Parlamenten und auch Regierungen vertreten sind. "Der Trafikant" kommt am 1. November ins Kino. Zu Gast sind Nikolaus Leytner und der Hauptdarsteller Simon Morzé.
Die Kulturpolitik der AFD
Auftrittsverbote, Zensuren, bedrohte Journalisten. Kunst und Ästhetik sollen laut der AFD in einem nationalen, identitätsstiftenden Zusammenhang stehen. Umschreibungen wie "deutsche Leitkultur" und "Bewahrung von kultureller Identität" stehen daher als wichtige Punkte in den jeweiligen Wahl- und Grundsatzprogrammen. Anhand des Beispiels des Auftrittsverbotes der Band "Feine Sahne Fischfilet" wird deutlich, wie linke Kunst dabei gezielt diffarmiert wird. Auch Theater werden von AFD-Politiker verklagt. Ein Klima der Verunsicherung wird geschürt. "ttt" über den neuen Kampf um die Freiheit der Kunst.
#metoo in Indien
Gut ein Jahr ist es her, dass die #metoo-Debatte in Hollywood begann. Jetzt hat die Öffentliche Auseinadersetzung mit männlichen Übergriffen innerhalb der Filmbranche auch Idien erreicht. Die Bollywood-Schauspielerin Tanushree Dutta hat mit ihren Vorwürfen eine breite Diskussion ausgelöst. Erste Regisseure wurden bereits sanktioniert und ein Minister ist zurückgetreten. Als Dutta bereits vor 10 Jahren über sexuelle Übergriffe berichtete, hatte sich niemand für ihre Äußerungen interessiert. "ttt" spricht mit Frauen in Indien über #metoo und die damit verbundenen Hoffnungen.
Raubkunst in der DDR
Der Begriff Raubkunst wird oft mit der Beschlagnahmung kultureller Güter vonseiten der Nationalsozialisten in Verbindung gebracht. Doch auch in der DDR wurden ähnliche Taktiken angewand und sich am Kunstbesitz der Bürger zu bereichern. Das DDR-Regime entzog systematisch Kunst und Kulturgut von Privatleuten, um es gegen Devisen zu verkaufen oder Lücken in Museumsbeständen zu füllen."ttt" über ein fast vergessenes Kapitel der Kunstgeschichte.
Led Zeppelin auf dem Akkordeon
Eigentlich wollte Vincent Peirani Schlagzeuger werden, doch sein Vater verwährte ihn diesen Traum und zwang ihn stattdessen Akkordeon zu spielen. Bald schon gehörte Peirani zu den wichtigsten Akkordeonisten der Welt. Insgesamt sechs Alben veröffentlichte der Musiker, in denen Weltmusik, Jazz, Pop und Klassik ineinader übergehen. Auf seiner neuen Platte "Living Being II - Night Walker" spielt er die Musik, die er eigentlich als Schlagzeuger machen wollte - u.a. die Led Zeppelin-Songs "Stairway to Heaven" und "Kashmir". Was kann ein Schlagzeug, was ein Akkordeon nicht kann? Vincent Peirani beweist in "ttt", wie vielseitig sein Instrument ist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Triumph des Wissens
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Hollywoodstar Matthew McConaughey spricht über sein Buch "Greenlights"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
