Mit seinem Sachbuch „Das ist Alpha! Die 10 Boss-Gebote“ hat der deutsche Rapper Kollegah innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste erklommen. Jede andere Position hätte dem Buch auch widersprochen. Dieses liefert ein Sammelsurium „bosshafter“ Gebote und zeigt auf, wie ein Großteil deutscher, junger Männer leben will.
Was könnte ein 14-Jähriger tun, wenn er nicht gerade dabei ist die ersten Pickelchen auszudrücken oder sich über ein McFit-Abo zu informieren? Richtig: Kollegah lesen. Nicht Kollegah lesen tun wahrscheinlich: 14-Jährige Mädchen, 14-Jährige Homosexuelle, Waschlappen, Muschis, Fridoline, Versager. Diesen Personengruppen bleibt der mit Selbstbewusstsein gepflasterte Weg in die goldenen Hallen der Bosse verwehrt. Dennoch bleiben sie nicht ganz außen vor. Mädchen beispielsweise, bieten sich wunderbar als Trophäen am Wegesrand an, die der junge, deutsche, männliche Alpha auf seinem Feldzug in Richtung Bosshaftikeit zur Selbstmotivation erobern kann. Kollegah umschreibt das etwas kreativer: „Sex zu bekommen wird dank deiner Bossaura für dich so alltäglich und selbstverständlich werden wie pissen gehen..." Da spiegelt sich - schön, schlicht und kapitalistisch - der Erfolg im Verbrauch. Mütter! nehmt euren Töchtern die Handys weg, Kolja muss mal! Waschlappen sind übrigens auch nicht gerade von geringer Bedeutung. Als Gegenentwurf: „Spann mal an! Was, das ist alles? Du Lauch!“.
Die Jugend liest wieder!
Nun kann man natürlich froh sein, dass die Jugend überhaupt wieder liest! Die Jungs Kollegah und die Mädchen die WhatsApp Nachrichten der Kollegah-Lesenden Jungs. Bildungsauftrag erfüllt. Und klar, niemand bestreitet das dieser Ratgeber das Zeug dazu hat, aus unsicheren Jungs echte Kerle zu machen, die voller Selbstbewusstsein ihren ähhh... Kollegahs Weg gehen. Ob man echte Kerle so unbedingt haben will, ist ja ne andere Frage (an dieser Stelle oute ich mich, unverständlicherweise übertrieben selbstbewusst, als Lauch). Die im Buch abgebildeten Fotos zeigen wo der Weg hinführen soll: Kollegah steht Zigarre rauchend auf einem Dach, Kollegah sitzt auf güldenen Stühlen, Kollegah spannt an, Kollegah trägt Goldketten, Kollegah hat Geld, Kollegah sagt dir: „Und es wird der Tag kommen, an dem du den kleinen Lauch, der damals dieses Buch kaufte, nicht mehr wiedererkennst”. Später kommt dann der Tag, an dem du deinem Sohn aus „Das ist Alpha! Die 10 Boss-Gebote“ vorliest, mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig seinen Bizeps prüfst, und dich währenddessen auf den nächsten Blowjob deiner Sekretärin freust. Mutti putzt nebenan.
"Hast mich motiviert meine Hausaufgaben zu machen"
Was aber, wenn ein Alpha gewordener Junge auf eine selbstbewusste Frau trifft? Die solls ja geben. Was wenn dieses auf dem Tablou der Perspektivlosigkeit aufgebaute Hirngespinst nicht länger trägt, und die Welt nicht weiterhin in „hier der schwere, dort der leichte Weg, entscheide dich, sei Mann!“ einzuteilen ist? Kollegahs Apotheose wird sicher mit einem Augenzwinkern vollzogen, doch die vermittelten Werte nicht augenzwinkernd aufgenommen. Unter dem Musikvideo „Wie ein Alpha“ schreibt ein User: „Hast mich motiviert meine hausaufgaben zu machen “. Nicht schlecht. Doch bedeutet dies im von Kollegah vorgelegtem Narrativ: „Ich mache heute meine Hausaufgaben, um später in einer delegierenden Position arbeiten zu können.“. Letztlich gilt auch hier, dass Regeln gebrochen, vorgelegte Werte hinterfragt und „Gebote“ nicht stumpf befolgt werden sollten, um vielleicht irgendwann einmal zu dem zu gelangen, was man Selbstbewusstsein nennen kann.
Kollegah, "Das ist Alpha! Die 10 Boss-Gebote", erschienen im Riva Verlag, 256 Seiten, 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vom Social-Media-Star zum Bestseller-Autor: Der Kollegah des Glücks
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
"Mach dich rar" … "Sei vernünftig"… "Werd erwachsen"
Wer es glaubt, wird glücklich...
Wo bitte geht’s nach Stanford
Verantwortung als Mission
Der Knigge für alle Chefs
Die schlechteste Mutter der Welt
19-jährigen Schüler veröffentlicht Überlebensguide
Fit im Schritt - Wissenswertes vom Urologen
Die Schlagfertigkeitsqueen erobert die Amazon-Charts
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes
Bodybuilding-Bibel mit fast 600 Seiten
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Abnehmen: Bestsellerautor Jan Becker hypnotisiert live im Radio
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
