Am 10. November werden die Balkone Europas zu politischen Bühnen. Denn europaweit wird von ihnen an diesem Tag eine nachnationale Republik ausgerufen.
Am 9. November 1918 wurde von einem berliner Balkon aus die Republik ausgerufen. Zum Jubiläum dieses politischen Ereignisses haben sich europaweit Künstler und kulturschaffende Institutionen dazu entschieden, einen nächsten Schritt einzuleiten: die Gründung einer Europäischen Republik. Der Schriftsteller Robert Menasse wird hierzu am 10. November in Weimar ein Manifest verlesen. Insgesamt sind es über 100 Kulturinstitutionen, die an der Aktion teilnehmen, unter anderem das Nationaltheater Gent, das Thalia Theater Hamburg und das Burgtheater Wien. Zuletzt haben auch Aktivisten in Vilnius, Malmö, Belgrad und Brünn ihre Beteiligung bestätigt.
Zu den Initiatoren des "Balcony Projects" gehören neben Rober Menasse die Politologin Ulrike Guérot und der Schweizer Regisseur Milo Rau. Ziel der Aktion ist es, die aktuell sehr angespannten politischen Debatten zu sensibilisieren. Die Idee sei nicht, so Menasse, einen "Superstaat" zu entwickeln, sondern zu verdeutlichen, dass die derzeitige EU demokratisiert werden muss. Regierungen die lediglich nationale Interessen verfolgen, stehen einer demokratischen Idee weiterhin und immer vehementer im Wege. Das "Balcony Project" soll dieser Idee nun eine neue - bewusst auf die Geschichte verweisende - Bühne geben. Internationale Probleme können nicht auf nationaler Ebene gelöst werden! Das Manifest fordert nicht weniger als den Europäischen Rat "abzusetzen" und dem Europäischen Parlament somit ein Initiativrecht zuzuerkennen. Nationale Blockarden sollen aufgelöst werden, um den derzeit immer populärer werdenden rechtsnationalen Parteien Widerstand zu leisten. Im Manifest heißt es: „Wir begründen die Europäische Republik auf dem Grundsatz der allgemeinen politischen Gleichheit jenseits von Nationalität und Herkunft.“
Die Aktivisten und Initiatoren wünschen sich Partizipation Kulturschaffender aller Sparten, um den gemeinsamen Ausruf als künstlerische Intervention, laut und prominent, in die Gesellschaft zu tragen. Dabei ist klar, dass sich die Idee nicht sofort umsetzen lässt. In Österreich wird die Aktion von der Schriftstellerin Elfriede Jelinek, dem Schauspieler Peter Simonischek und der Autorin Kathrin Röggla unterstützt. Heut, am 23. 10. 2018, wird entschieden werden, wer das Manifest vom Balkon des Burgtheaters aus verlesen wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Rober Menasse: Stellungnahme und Eingeständnisse
"Wie Demokratien sterben" mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Russland, China und der Westen
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Streiten für die Demokratie!
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
