Der Journalist und TV-Moderator Claus Strunz benennt in seinem Buch die prägnantesten Fehler Deutschlands und bietet 20 Lösungsvorschläge an. Über Demokratie-Defizite, Bildungsmisere und Zuwanderung.
Es ist eine Misere. Deutschlandweit scheinen Millionen von Menschen derzeit in Verzweifelungsstarre zu verharren. Einige unter ihnen - unter anderem die, die vor haben ein Buch über diese unglückliche Situation zu schreiben - fragen deshalb provokant: "Geht´s noch, Deutschland?". So auch Claus Strunz, der in seinem Buch einen prüfenden Blick auf sämtliche Verfehlungen Deutschlands wirft, um deren Problematiken direkt zu benennen und eigene, ungewöhnliche Lösungsansätze zu formulieren.
Die in Dauerschlaf verfallende Große Koalition lässt die Volksparteien außen vor. Normalbürger werden für nicht gezahlte Rundfunkgebühren und Knöllchen eingesperrt, während islamistische Terror-Gefährder nicht abgeschoben werden können. In Deutschland fordern alle eine bessere Bildung, während zeitgleich das Schulsystem weiterhin verstaubt und die Schulen zerfallen. Kürzlich erst, rollten wir dem türkischen Präsidenten Erdogan den roten Teppich aus, demselben Präsidenten, der deutsche Journalisten ohne Prozess einsperrt und in öffentlichen Reden gegen Deutschland hetzt. Strunz versucht aufzuzeigen, was geschehen muss, um Veränderungen herbeizuführen, er will sagen: "So geht´s, Deutschland!"
"Das für die bisherigen 'Volksparteien' verheerende Wahlergebnis in Bayern zeigt: Große Teile der Bevölkerung sind unzufrieden mit der Art und Weise, wie unser Land regiert wird", sagt Claus Strunz. "Ich spreche an, was die Menschen wirklich bewegt. Und ich möchte Denkanstöße geben, wie Deutschland seine größten Probleme lösen kann. Klar und für jeden verständlich."
Ziel des Buches soll es sein, Deutschland aus der meckernden Verzweifelungsstarre heraus, und in die wesentlich produktivere Handlungsbegeisterung hinein zu führen. Dazu bricht Strunz ältere Ansätze auf um neue zu kreieren. Dazu präsentiert er 20 Ideen und ungewöhnliche Vorschläge, die Deutschland voranbringen können.
Claus Strunz ist TV-Produzent, Moderator und Kommentator. Er gilt als einer der härtesten Kritiker der Politik von Angela Merkel. Am 22. November stellt der frühere Chefredakteur von BILD am SONNTAG sein Buch in den Räumen der Bundespressekonferenz in Berlin vor.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Russland, China und der Westen
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
Für den Umbau des politischen Systems!
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
SPIEGEL Bestseller Update: "Die verschwundene Schwester" durch Vorverkäufe auf Platz 2
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wendepunkt am Buchmarkt!
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Lesering im Interview mit Isabelle Liegl
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
