Die 70. Frankfurter Buchmesse geht zuende. Zum Abschluss erhielten Aleida und Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Eine Woche Frankfurter Buchmesse bedeutet auch, eine Woche lang ein Zentrum für politische und literarische Debatten zu erschaffen. Gerade in diesem Jahr schien die damit einhergehende Herausforderung für die Messe groß gewesen zu sein. Denn nicht nur die Idee eines geeinten, liberalen Europas geriet weiter in die Defensive. Die liberale Demokratie wird nun auch in Deutschland von ihren Feinden, von Rechtspopulisten und Rechtsradikalen, massiv angegriffen. Mit laut vorgetragenem Misstrauen und ihrer Verachtung gegenüber den demokratischen Grundwerten ist die neue Rechte dabei, auch die moralischen Grundwerte der Gesellschaft zu verschieben.
Bereits im Herbst 2017 kam es bereits angesichts der Präsenz rechter Verlage auf der Buchmesse zu Ausschreitungen, die schlechtes Licht auf die Messe als Veranstaltung, und massenhaft Bildmaterial ins Netz warfen. "Wir erleben einen diffusen Hass auf das sogenannte Establishment, aber auch auf Minderheiten und Andersdenkende", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Woche vor der Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und forderte zu mehr Engagement und demokratischem Patriotismus auf.
Das diesjährige, übergreifende Thema sind die Menschenrechte. Auch diese werden 70 Jahre alt. Zwei runde Geburtstage also und ein trauriger Anlass: Die universellen Menschenrechte, 1948 von den Vereinten Nationen in Paris erklärt, drohen, im Zusammenhang mit Migration und Geflüchteten, selbst in Europa nicht mehr anerkannt zu werden. Gleichzeitig öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter, die soziale Ungerechtigkeit wächst, und auch die Sorge um das Kulturgut Buch nimmt zu. Smartphones und TV-Serien scheinen den Kampf ums Zeit-Budget zu gewinnen.
Friedenpreis des Deutschen Buchhandels
Eine entsprechende Haltung zu den gegenwärtigen Umständen wurde von dem Intellektuellen-Pärchen Aleida und Jan Assmann proklamiert. Diese erhielten gegen Ende der Veranstaltung den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und forderten in ihrer Dankesrede ein Europa, welches sich global Solidarisch im Umgang mit ökonomischen und natürlichen Ressourcen zeige - "damit es eine Zukunft nachfolgender Generationen überhaupt noch geben kann". Europa müsse sich auch mit Menschen solidarisieren, die durch Kriege, Not und Gewalt gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. "Es kann nicht angehen, dass es eine neoliberale Freiheit für die Bewegung von Kapital, Gütern und Rohstoffen gibt, während Migranten an Grenzen festhängen und wir die Menschen, ihr Leid und ihre Zukunft vergessen" verlangten beide. Aus der Frage, ob Migration zu schaffen sei, solle endlich die Frage werden, wie sie zu schaffen ist. Aleida und Jan Assmann wurden für ihre Forschung zur Erinnerungskultur von Gesellschaften ausgezeichnet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Die Herausforderung rechter Verlage
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Suhrkamp Verlag: Engagierte Literatur
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
