Als Roger Willemsen 2016 verstarb, hatte er das von ihm geplante Buch für und über die Musik noch nicht begonnen. Nun veröffentlichte der S.Fischer Verlag posthum einen Band, der einzelne Töne, Analysen und Betrachtungen zu diesem Thema versammelt. Texte, aus dem Dateiordner „Musik“, den die Herausgeberin Insa Wilke im Nachlass fand.
Kolumnen, Radiomoderationen, Texte aus CD Begleitheften, Zeitungsartikel und Essays. „Musik! Über ein Lebensgefühl“ zeig auf gut 500 Seiten die enorme Faszination, die Wärme und das Feingefühl, mit welchem Willemsen nicht nur der Musik gegenübertrat. Eine Faszination, die er so ausgezeichnet verstand in seine Sätze zu legen, eine Wärme, die man aufkommen spürt während man diese liest und das Feingefühl schließlich, welches dadurch transportiert wird. Es sind weniger die besprochenen Interpreten und Stücke, die diese Texte ausmachen. Vielmehr ist es Willemsens Akribie, in Tonalitäten, Pausen und musikalisch erschaffende Räume einzutreten, sich in ihnen umzuschauen, sie abzuklopfen und auszumessen. Immer wieder findet er dabei einzelne Bruchstücke, funkelnde Accessoires, die man im Schritttempo nur allzu schnell übersieht. Willemsen analysiert nicht mit kaltem Blick, er bewundert mit ruhiger Freude, die unmissverständlich aufzeigt, dass es sich hierbei um eine Herzensangelegenheit handelt.
Der selbe Enthusiasmus, mit dem Roger Willemsen über die Enden der Welt, über seinen Knacks und über den Bundestag schrieb, wird auch hier in jedem einzelnen Satz spührbar. Kommunikation war für Willemsen immer der Versuch, Einsamkeiten zu überwinden. Es lag ihm daran. Und gerade hier, wo ein Element der Überwindung, die Musik, kommuniziert wird, kommt man nicht umhin von Liebe zu sprechen. Denn vielleicht ist es der Musik gegenüber eine liebende Geste, sie nicht im wissenschaftlichen Sinne zu dechiffrieren ("die Geheimsprache der Musikwissenschaft"), sondern zu versuchen eine Sprache zu finden, die eine eventuell entstandene Wunde, eine Empfindsamkeit transportieren kann. Das bedeutet auch anstelle eines „Ich höre dies und das!“ ein „Kannst du es auch hören?“ zu setzen. Dieser Versuch, so hat man das Gefühl, klingt bei jeder der hier versammelten Betrachtungen als Selbstverständlichkeit mit.
Auf der Trauerfeier für Roger Willemsen am 22.02.2016 erklangen Keith Jarretts Blame It on My Youth und Bill Evans’ Peace Piece. Letzterem widmete Willemsen auch im Buch ein wunderbares Kapitel. Er höre die Komposition mit Absicht selten – "um sie nicht abzunutzen, um sie nie ganz auswendig zu können". Hier sprach jemand in tiefer Verneigung und mit größtem Respekt über die unerschöpfliche Kraft der Musik.
Roger Willemsen: Musik! Über ein Lebensgefühl; hrsg. von Insa Wilke; S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2018; 512 S., 24,– €
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Rilke: Dichter der Angst – Eine Biografie“ von Manfred Koch
Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hoffmannsthal
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
"Es war einmal diese legendäre Stadt Kabul, wo eine Bohème entstand ..."
Is mir scheißegal, wir machen das ...
Konstantin Wecker: Pazifismus oder Untergang
Am Lebensweg entlang geschrieben
Hochkultur im Taxi
Rot wie Klatschmohn
Ein Autor der Neuen Rechten?
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
