Amazon gab heute den historischen Roman "Wie Gräser im Wind" von Ella Zeiss als Gewinner des vierten jährlichen Kindle Storyteller Award auf der Frankfurter Buchmesse bekannt. Mit diesem Preis werden deutschsprachige Beiträge von Independent-Autoren gewürdigt, die über Kindle Direct Publishing (KDP) als eBooks und Taschenbücher veröffentlicht wurden.
Der Roman "Wie Gräser im Wind" von Ella Zeiss gewinnt den Kindle Storyteller Award 2018
"Wie Gräser im Wind" ist eine authentische Familiensaga über ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Geschichte. Das Buch führt uns zurück ins Jahr 1930, in dem das Sowjetregime mit Enteignungen und Verhaftungen in den ehemals wohlhabenden deutschen Dörfern auf der Krim wütete. Wie viel Gefahr von dem Regime (insbesondere für Gutsbesitzer) ausgeht, verdeutlichen zwei Familiengeschichten, von denen das Buch erzählt: Wilhelm Scholz weigert sich, seinen letzten Grundbesitz an den Staat zu überschreiben. Eines Nachts wird er daraufhin samt seiner Familie von bewaffenten Männern aus dem Haus gezerrt. Die Familie wird in die eisige Wildnis des hohen Nordens verfrachtet, um dort unter Aufsicht ihnen zugeteilte Baumfällarbeiten zu erledigen. Inmitten von Hunger, Krankheit und klirrender Kälte kämpfen Anna und Wilhelm ums Überleben. Ein Kampf um einen Platz in der neuen Weltordnung. Samuel Pfeiffer konnte einem ähnlichen Schicksal entfliehen. In einer Nacht- und Nebelaktion verschwindet er mit seiner Familie aus dem Dorf und lässt alles zurück. Als deutscher Lehrer wird er allerdings immer wieder verfolgt und denunziert. Eine Odyssee von der Krim bis nach Baku beginnt.
Die Begründung der Jury
"Die Wahl der Jury fiel in diesem Jahr auf ein Buch, das uns alle gleichermaßen berührt und überzeugt hat. Trotz eines Nischenthemas konnte die Autorin mit ihren stark gezeichneten Charakteren und der außergewöhnlichen Struktur eine breite Leserschaft begeistern. Die Autorin schafft es, die Geschichte mit emotionalen Bildern und einer klaren Sprache aufzuarbeiten. Das Buch nimmt sich eines bisher weitgehend unbekannten Kapitels deutscher Geschichte an, womit die Autorin den ersten Schritt in das historische Genre wagt, der vollends aufgeht. Die ergreifende Familiengeschichte 'Wie Gräser im Wind' lässt mit den Figuren mitfühlen und einen einfach nicht kalt. Deshalb stand nach dem Lesen für die Jurymitglieder fest: Wir möchten unbedingt wissen, wie es mit der Familie weitergeht. Und, wenn der Hunger auf die Fortsetzung so groß ist, steht ein würdiger Gewinner fest."
Der Kindle Storyteller Award entspricht einem Gesamtwert von insgesamt 30.000 Euro. Die Summe setzt sich aus einem Preisgeld von 10.000, sowie ein Marketing-Paket von Amazon für das jeweilige Buch im Wert von 20.000 Euro zusammen. Zusätzlich bekommen die Gewinner ein Verlagsangebot von Amazon Publishing für die Print-Veröffentlichung des Buches im deutschsprachigen Raum, sowie eine englischsprachige Übersetzung für den internationalen Vertrieb.
Ella Zeiss: Wie Gräser im Wind, Books on Demand, 336 Seiten, 19.90 Euro (gebundene Ausgabe)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das hat mein ganzes Leben verändert." - Douglas Stuart erhält Booker Prize
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
SPIEGEL Bestseller Update: Eckart von Hirschhausen auf Platz 3
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
