Was hinter den Kulissen der Fernsehproduktion vorgeht, ist absurd, lustig, spannend, entlarvend, peinlich und manchmal auch ergreifend. Warum ist das so? Und was passiert hinter den Kameras, wenn Talente gesucht, Kilos verloren, Verschollene gefunden und Polizisten gerufen werden?
Davon erzählt der Autor und erfahrene Regisseur Kai Tilgen in diesem Buch. Ein Blick hinter die Kulissen der (Alb-)Traumfabrik von einem Insider - zynisch, provokant, aber gnadenlos ehrlich! Bereits kurz nach Erscheinen in der 2. Auflage!
„Beim Fernsehen können die Karrieren schnell und steil sein, in beide Richtungen, nach oben und nach unten. Auf jeden Fall ist klar: Wenn man sicher wissen will, wann die Schrankwand im Wohnzimmer abbezahlt ist, strebt man besser keinen Job beim Fernsehen an.“ Kai Tilgen
Machen wir uns nichts vor, erfolgreich beim Fernsehen arbeiten, heißt heute, die Zeit zwischen den Werbeblöcken füllen. Und zwar mit einer Emotionschoreografie, die den Umschaltedaumen lähmt. Der erfahrene Regisseur Kai Tilgen gewährt uns in seinem Buch einen Blick hinter die Kulissen von 'DSDS', 'The Biggest Loser', 'Versteckte Kamera', Scripted Reality sowie vielen Doku- und Deko-Soaps und lässt uns tief in die Abgründe der Traumfabrik eintauchen.
Kai Tilgens Debüt wird in den Medien heftig diskutiert
Die BILD berichtet bundesweit vorab:
„Seit 24 Jahren arbeitet Kai Tilgen (57) als Regisseur beim Fernsehen. Er drehte unter anderem für 'DSDS' (RTL), 'Die Versteckte Kamera' (ZDF) und Pseudo-Doku-Soaps wie 'Der Blaulicht Report' (RTL). Nun packt Tilgen in seinem Buch 'Wie ich mir meinen Platz in der Fernsehhölle verdient habe' aus, erzählt über Lügen, Tricks, Sex und Pannen am Set.“
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) urteilt sehr positiv:
„Wie ich mir meinen Platz in der Fernsehhölle verdient habe': Das ist mal ein Buchtitel; und er verspricht nicht zu viel. Trotz des Mangels an Selbstkritik sind diese Bekenntnisse eines 'Fernsehfuzzis' (wie Tilgen sich und seinesgleichen tituliert) dennoch ein lesenswertes Enthüllungswerk. (...) Natürlich sind die Memoiren auch eine wahre Fundgrube an Anekdoten. Zum Bedauern jener Leser, die sich an übler Nachrede erfreuen, verzichtet Tilgen jedoch meist darauf, die Namen der beteiligten Personen zu nennen. Der Wert des Buches liegt ohnehin nicht im Begleichen alter Rechnungen, sondern in der unverblümten Beschreibung des Produktionsalltags. Nicht nur wegen des Insider-Wissens ist Tilgens Buch Medienkritik mit anderen Mitteln.“
focus.de schreibt:
„Nun hat der TV-Macher ein Buch geschrieben - und berichtet ziemlich abgebrüht, wie eiskalt mit den Kandidaten hinter den Kulissen umgesprungen wird. Was der 57-Jährige erzählt, dürfte den ein oder anderen eingefleischten 'DSDS'-Fan immer noch schockieren.Was viele Kritiker des RTL-Castingformats schon lange bemängeln, bestätigt Tilgen in seinem Buch. Es gehe nicht wirklich um Talentsuche, sondern um das Bloßstellen der meistens weniger begabten Kandidaten.“
Der langjährige TV-Regisseur Kai Tilgen steht sehr gern für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Zur Terminabstimmung oder zur Bestellung eines Rezensionsexemplars kontaktieren Sie mich gern.
DER AUTOR
Kai Tilgen, geb. 1961 in Essen, sechs Monate nach der Hochzeit des Rechtsanwalts und der Bäuerin. 1974 nach dem Film 'Harold and Maude' die Erkenntnis: Papa, ich werde Regisseur! Bis 1985 Studien in Essen, Heidelberg und Freiburg. Scheitern an Filmhochschulen und Regieassistenz am Theater Essen. Bis 1994 von der Kabelhilfe zum Regisseur. Und dann vorwiegend Regie auf der dunklen Seite der Macht.
Das Buch
Kai Tilgen: WIE ICH MIR MEINEN PLATZ IN DER FERNSEHHÖLLE VERDIENT HABE
Ein Regisseur von 'DSDS', 'The Biggest Loser', 'Versteckte Kamera', Scripted Reality sowie vielen Doku- und Deko-Soaps gewährt einen tiefen Blick hinter die Kulissen der (Alb-)Traumfabrik.
224 Seiten | Premium-Paperback
12,99 EUR (D) | ISBN 978-3-86265-701-8
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Matti Geschonneck verfilmt das Kehlmann-Theaterstück "Heilig Abend"
Die Glasbläserin: ZDF dreht Weihnachtsfilm
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
Das Joshua-Profil kommt als TV-Serie

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
