Radioeins und der Verlag Kein & Aber präsentieren am Montag, 8. Oktober 2018, um 20.00 Uhr im Kleinen Sendesaal des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) das Zusammentreffen zwei der größten Gegenwartsautoren.
Daniel Kehlmann und Martin Amis stellen gemeinsam ihr Essay-Band "Im Vulkan" vor. Thomas Böhm (Radioeins) moderiert die Veranstaltung. Die Lesung wird von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr live übertragen.
Die Autoren
Martin Amis, 1949 in Oxford geboren, ist einer der tonangebenden Autoren der angloamerikanischen Literatur . Deutschlandweit ist Amis eher Insidern bekannt - wie Daniel Kehlmann, der den Autor seit langem für seine "einzigartige Mischung aus Klarheit, Bosheit, Mitleid und Witz" schätzt. Um Amis' grandiose Essays für das deutschsprachige Publikum zugänglich zu machen, hat Daniel Kehlmann nun eine Auswahl von Amis' besten Texten zusammengestellt. Das Ergebnis lautet "Im Vulkan".
Martin Amis porträtiert mit unnachahmlicher Offenheit Salman Rushdie, John Lennon, Steven Spielberg oder Donald Trump, schreibt über Kafka oder Cervantes, analysiert präzise die schwarzen Löcher und toten Winkel unserer Gesellschaft. Seine Stimme bekommt eine sentimentale Tiefe, wenn er von der Königsfamilie erzählt. Er begleitet Tony Blair zu Angela Merkel, beobachtet das gleichzeitige Heranströmen von Oktoberfestbesuchern und Flüchtlingen in München, schreibt mit sprachlicher Schärfe über nukleare Aufrüstung und den Krieg gegen das Klischee.
Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Kritiker und Intellektueller. Seine Werke, u. a. "Die Vermessung der Welt" und "Tyll", gehören zu den meistgelesenen Romanen deutscher Gegenwartsliteratur.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Radioeins lädt zum Gespräch zum Thema "Künstliche Intelligenz"
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Franz Kafka: 100 Jahre nach seinem Tod – Die unsterbliche Stimme der Absurdität
Jahrestag der Kafka-Konferenz 1963: Ein Meilenstein der kulturellen Liberalisierung
Drehstart für Mini-Serie "Kafka"
Unsere Buchempfehlungen zum "Pride Month"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
Bob Dylan: Neues Buch des Literaturnobelpreisträgers kommt im November
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
