Marc-Uwe Kling ZDF und X Filme verfilmen die Känguru-Chroniken

Vorlesen

Seit Monate sind die Känguru-Chroniken in den Verkaufscharts von Amazon auf Platz eins. Jetzt sind das ZDF und X Filme gemeinsam in die Kreuzberger Wohngemeinschaft von Marc-Uwe Kling und seinem vorlauten, kommunistischen Känguru eingezogen. 2019 soll der Film auf den Kino-Leinwänden zu sehen sein.

Bettina Lamprecht (Jeanette), Henry Hübchen (Dwigs), Kameramann Filip Zumbrunn, Adnan Maral (Friedrich-Wilhelm), Produzent Stefan Arndt, Regisseur Dany Levy, Tim Seyfi (Otto), Volker Zack (Känguru), Autor Marc-Uwe Kling, Dimitrij Schaad (Marc-Uwe), Produzent Uwe Schott, Oskar Strohecker (Jesus), Rosalie Thomas (Maria), Carmen Maja Antoni (Herta) Foto: Stephan Rabold

Die Dreharbeiten der ZDF-Kinokoproduktion "Die Känguru-Chroniken" haben im September 2018 in Berlin und Umgebung begonnen und dauern bis 20. November 2018. Nach dem Drehbuch des Känguru-Schöpfers Marc-Uwe Kling inszeniert Dani Levy ("Alles auf Zucker") die Komödie. Als Produzenten zeichnen Stefan Arndt und Uwe Schott von X Filme Creative Pool verantwortlich, Caroline von Senden, Alexandra Staib und Dr. Irene Wellershoff betreuen "das Känguru" seitens des ZDF.

"Die Känguru-Chroniken" erzählen von der Freundschaft zwischen einem Kleinkünstler und einem sprechenden, kommunistischen Känguru, die zusammen mit den anderen Mietern ihres Kreuzberger Hauses den Kampf gegen die nationalistische Internationale eines Berliner Immobilienhais aufnehmen.

Volker Zack verleiht dem Känguru Stimme. In weiteren Rolle stehen vor der Kamera: Dimitrj Schaad als Marc-Uwe, Rosalie Thomass als Marc-Uwes heimlicher Schwarm Maria, Carmen Maja Antoni als Kneipenwirtin Hertha, Henry Hübchen als abgezockter Immobilienhai, Tim Seyfi und Adnan Maral als die Brüder Otto und Friedrich von Yilmaz. Marc-Uwe Kling himself übernimmt als Erzähler. Das Komödienensemble wird 2019 bundesweit die große Leinwand entern. Ein ZDF-Sendetermin steht noch nicht fest.

ZDF-Fernsehspielchef Frank Zervos: "'Die Känguru-Chroniken' von Marc Uwe Kling erst ins Kino und dann ins Fernsehen zu holen, ist eine Idee, die uns sofort begeistert hat. Auf den Schulhöfen ist das Känguru bereits ein Klassiker, aber auch in den Eltern- und Großelternhäusern werden die Eskapaden des Kängurus gerne zitiert. Wer einmal vom anarchischen Humor in Klings satirischen wie kritischen Episoden-Erzählungen infiziert wurde, ist und bleibt Fan. Die große Herausforderung, den besonderen Charme aus den Büchern und Hörbüchern nun für Kino und Fernsehen umzusetzen, nehmen wir gerne mit an."

Der Känguru-Schöpfer Marc-Uwe Kling ist Autor und Liedermacher. Die Geschichten über sein literarisches Alter Ego und das Känguru hüpften 2008 unter dem Titel "Neues vom Känguru" von der Bühne ins Radio. 2009 erschien das Buch "Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers". Es folgten die Fortsetzungen "Das Känguru-Manifest" und "Die Känguru-Offenbarung". Das Känguru hat inzwischen 15 goldene CDs eingeheimst und wurde mit dem deutschen Radiopreis und dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Im Oktober 2018 erscheint der vierte Band "Die Känguru-Apokryphen".

Gefällt mir
2

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Die Inspiration für das Werk liegt in Allendes humanitärer Arbeit. Die Autorin engagiert sich intensiv für mexikanische Flüchtlinge und kennt die Geschichten von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen ihre Heimat verlassen mussten. Als jemand, die sich selbst als "displaced person" bezeichnet, da sie einst aus ihrer Heimat fliehen musste, sieht sie in der aktuellen US-Flüchtlingspolitik eine Fortsetzung von Missständen, die sie schon lange anprangert. Suhrkamp
TV

Isabel Allende: Erzählen als Widerstand

Topnews

Aktuelles

Heute Abend wurde dank der Unterstützung von Flossbach von Storch – Hauptsponsor der lit.COLOGNE – zum fünften Mal der OffSpring Award für junge Schreibende verliehen. Gewinner:in Carla Moschner nahm die Auszeichnung von Till Schmidt (Geschäftsführender Direktor Flossbach von Storch) entgegen. Schauspielerin Anneke Kim Sarnau trug die Texte der Finalist.innen vor. Fotocredit: ©Katja Tauber
Buchmarkt

Junge Literatur im Rampenlicht Carla Moschner gewinnt OffSpring Award der lit.COLOGNE 2025

Rezensionen