Seit Monate sind die Känguru-Chroniken in den Verkaufscharts von Amazon auf Platz eins. Jetzt sind das ZDF und X Filme gemeinsam in die Kreuzberger Wohngemeinschaft von Marc-Uwe Kling und seinem vorlauten, kommunistischen Känguru eingezogen. 2019 soll der Film auf den Kino-Leinwänden zu sehen sein.
Die Dreharbeiten der ZDF-Kinokoproduktion "Die Känguru-Chroniken" haben im September 2018 in Berlin und Umgebung begonnen und dauern bis 20. November 2018. Nach dem Drehbuch des Känguru-Schöpfers Marc-Uwe Kling inszeniert Dani Levy ("Alles auf Zucker") die Komödie. Als Produzenten zeichnen Stefan Arndt und Uwe Schott von X Filme Creative Pool verantwortlich, Caroline von Senden, Alexandra Staib und Dr. Irene Wellershoff betreuen "das Känguru" seitens des ZDF.
"Die Känguru-Chroniken" erzählen von der Freundschaft zwischen einem Kleinkünstler und einem sprechenden, kommunistischen Känguru, die zusammen mit den anderen Mietern ihres Kreuzberger Hauses den Kampf gegen die nationalistische Internationale eines Berliner Immobilienhais aufnehmen.
Volker Zack verleiht dem Känguru Stimme. In weiteren Rolle stehen vor der Kamera: Dimitrj Schaad als Marc-Uwe, Rosalie Thomass als Marc-Uwes heimlicher Schwarm Maria, Carmen Maja Antoni als Kneipenwirtin Hertha, Henry Hübchen als abgezockter Immobilienhai, Tim Seyfi und Adnan Maral als die Brüder Otto und Friedrich von Yilmaz. Marc-Uwe Kling himself übernimmt als Erzähler. Das Komödienensemble wird 2019 bundesweit die große Leinwand entern. Ein ZDF-Sendetermin steht noch nicht fest.
ZDF-Fernsehspielchef Frank Zervos: "'Die Känguru-Chroniken' von Marc Uwe Kling erst ins Kino und dann ins Fernsehen zu holen, ist eine Idee, die uns sofort begeistert hat. Auf den Schulhöfen ist das Känguru bereits ein Klassiker, aber auch in den Eltern- und Großelternhäusern werden die Eskapaden des Kängurus gerne zitiert. Wer einmal vom anarchischen Humor in Klings satirischen wie kritischen Episoden-Erzählungen infiziert wurde, ist und bleibt Fan. Die große Herausforderung, den besonderen Charme aus den Büchern und Hörbüchern nun für Kino und Fernsehen umzusetzen, nehmen wir gerne mit an."
Der Känguru-Schöpfer Marc-Uwe Kling ist Autor und Liedermacher. Die Geschichten über sein literarisches Alter Ego und das Känguru hüpften 2008 unter dem Titel "Neues vom Känguru" von der Bühne ins Radio. 2009 erschien das Buch "Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers". Es folgten die Fortsetzungen "Das Känguru-Manifest" und "Die Känguru-Offenbarung". Das Känguru hat inzwischen 15 goldene CDs eingeheimst und wurde mit dem deutschen Radiopreis und dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Im Oktober 2018 erscheint der vierte Band "Die Känguru-Apokryphen".
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Berni Mayer und Sandra Cisneros zum Umgang mit dem Tod in der ZDF-Sendung aspekte
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
