Nächsten Sonntag widmet sich die Sendung ttt im Ersten unter anderem dem neuen Buch der „Hooligans gegen Satzbau“. Angesichts der jüngsten Ereignisse um Chemnitz, die AfD, Schlecki Silberstein etc. treffen ihre Aktionen mitten ins Schwarze.
Die ehrenamtliche Initiative wurde 2014 von einer Erziehungswissenschaftlerin und einem Kommunikationsdesigner als digitale Antwort auf einen zunehmenden Rechtsruck gegründet. Eine ihrer Aktionen richtet sich gegen die „Rechts Schreibung“, also die zunehmende verbale Verrohung in den sozialen Netzwerken. „Triumph des Wissens“ - so heißt das Buch der „Hooligans gegen Satzbau“, eine satirisch-witzige, geistreiche und unterhaltsame Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir den Rechten begegnen sollen.
In „Triumph des Wissens“ findet der aufmerksame Leser kreative und unterhaltsame politische Bildung, die durch spannende Haken-Kreuzworträtsel, kniffliges Übersetzen kryptisch- besorgter Texte oder beim »fröhlichen« BrandanschlagÜberleben zum Hinschauen und Nachdenken anregt. Tief im braunen Sumpf sozialer Netzwerke zeigen die „Hooligans gegen Satzbau“ , dass man Hass und Hetze am besten mit Witz und Wissen begegnet und dabei sogar Spaß haben kann.
Das Buch erschien im August 2018 im Verlag Antje Kunstmann.
Die Sendung „ttt - titel thesen temperamente“ wird am Sontag, dem 30. September, um 23:35 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Mehr unter https://www.hogesatzbau.de
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
"ttt - titel thesen temperamente" am Sonntag, 28. Oktober 2018, um 23:20 Uhr
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Virginie Despentes - die dunkle Seite der französischen Gesellschaft
Reichsbürger und Völkische Siedler am Mittwoch auf ZDFInfo
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Titel Thesen Temperamente trifft am Sonntag Manal al Sharif
Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Der Herbst im Herzen. Die Poeterei
Paweł Markiewicz
Volker Schlöndorff verfilmt Jenny Erpenbecks "Heimsuchung"
Benedict Pappelbaum
„Light and Splendour: Edelmetall als Medium ritueller und sozialer Interaktion in der Spätantike“
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Benedict Pappelbaum
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)