Der türkische Präsident Erdogan besucht vom 27. bis 29. September Deutschland. Am Freitag Abend - den 28. September - widmet sich die ZDF-Kultursendung "aspekte" passend dazu dem Thema Türkei.
Am selben Abend, an dem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im Schloss Bellevue mit einem Staatsbankett geehrt wird, lädt "aspekte" die Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu als Studiogast ein. Ihr Anliegen: Die kritischen Stimmen in der Türkei dürfen keinesfalls ungehört bleiben.
Wie viele andere freie Journalisten, die, nach der Definition der türkischen Staatsgewalt den Begriff "frei" etwas zu freizügig auslegen, hat Tolu bereits selbst Erfahrungen mit dem Prinzip der autokratischen Zensur machen müssen. Ende April 2017 wurde sie in Instanbul verhaftet und saß anschließend beinahe acht Monate im Gefängnis. Sechs davon war ihr damals zweifähriger Sohn mit ihr gemeinsam in der Zelle. Ende 2017 wurde sie aus der Haft entlassen, jedoch eine Ausreisesperre über sie verhängt. Im August durfte sie schließlich mit ihrem Sohn nach Deutschland zurückkehren. Ihr Ehemann darf die Türkei nicht verlassen, und das Strafverfahren gegen sie wird fortgesetzt. "Meine Freiheit ist leider nicht mit der der anderen verbunden", sagt Mesale Tolu. "170 Journalisten-Kollegen sind immer noch inhaftiert, und solange sich die Situation in der Türkei nicht bessert, kann ich mich nicht freuen."
Weitere Themen der Sendung:
"Heikle Staatsbesuche - eine kleine Kulturgeschichte des Roten Teppichs": vom berüchtigten Schah-Besuch 1967 bis heute. "aspekte" fragt: Wie weit kann und darf sich unser Rechtsstaat aus Gründen des politischen Kalküls verbiegen?
Das bewegende Buch des Schriftstellers und Journalisten Ahmet Altan aus dem Gefängnis: "Ich werde die Welt nie wieder sehen". Altan wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und sitzt bereits seit zwei Jahren hinter Gittern.
Die "Samstagsmütter" in der Türkei: Trotz Verbot und Tränengas demonstrieren sie seit mehr als 20 Jahren jede Woche für ihre verschwundenen Angehörigen und fordern Aufklärung von der Regierung über die Verschollenen, die, auch schon vor Erdogan, entführt, gefoltert oder ermordet wurden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Nannen Preis 2021: Die besten journalistischen Arbeiten 2020
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Ahmet Altan mit Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet
"Agentterrorist": Zeilen aus der politischen Gefangenschaft
"aspekte" - Bettina Wilpert gewinnt Literaturpreis 2018
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
ZDF ehrt Philipp Winkler mit dem Literaturpreis 2016
Jan Böhmermann gibt persönliche Stellungnahme auf YouTube
aspekte: Johannes Ehrmann rettet die Sendung
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
