Hanni Münzers Bestseller-Roman "Honigtot" ist nun als Hörspiel erschienen. Eine Mitreißende Familinsaga um Liebe, Schuld und schwierige Entscheidungen.
"Honigtot" - Die Hörspiel-Fassung eines Bestsellers
Im Jahr 2013 hatte Hanni Münzer mit dem Buch "Die Seelenfischer" ihren großen Durchbruch. Sie selbst sagt heute, dass es sich bei dem als E-Book erschienenen Romantik-Thriller (erschienen im Eigenverlag) nur um einen Experiment handelte, das versehentlich gelang. Ein Experiment, welches letztlich über zwei Millionen begeisterte Leser in seinen Bann zog und sich über sieben Wochen an der Spitze der Kindle-Charts hielt.
Der 2015 erschienene Roman"Honigtot" wurde nun zur Vorlage eines gleichnamigen Hörspiels. Erzählt wird die Familiengeschichte einer jungen Frau, die bis in die Nazizeit zurückreicht und voller obskurer Geheimnisse ist. Felicity, so der Name der Protagonistin, begibt sich auf die Suche nach ihrer Mutter Martha, die plötzlich verschwunden ist. Felicity findet Martha völlig aufgelöst in Rom. Diese scheint soeben einem großen Familiengeheimnis auf die Spur gekommen zu sein.
O - Ton (Honigtot): "In der Schachtel lag auch meine italienische Geburtsurkunde! Entgegen Mutters Behauptung, wurde ich nicht in den Staaten geboren, sondern in Rom..." "Was?" "...in einem Gefängnis! Sie muss sich den amerikanischen Taufschein in den Nachkriegswirren erschlichen haben."
Immer tiefer tauchen die beiden nun in die Familiengeschichte ein. Diese führt sie (und damit die Geschichte) bis in die frühe Hitlerzeit zurück. Hier lebt Felicitys Urgroßmutter Elisabeth in München als erfolgreiche Opernsängerin. Ihr Mann Gustav ist Arzt, die beiden haben zwei Kinder. Weder das ansehen Gustavs als erfolgreicher Arzt, noch das Renommee der Opernsängerin können die Familie vor den Nationalsozialisten beschützen. Gustav flieht 1938 und verschwindet dabei spurlos. Die Familie gerät in verdacht. Elisabeth, die das Nazi-Regime eigentlich verabscheut, hat keine andere Wahl: Sie muss ihren Star-Status in den oberen Nazi-Etagen einsetzen, um weiteres Unheil von der Familie abzuwenden. Schließlich lässt sie sich widerwillig auf den SS-Offiziert Albrecht Brunnmann ein, ohne dabei zu ahnen, welche Auswirkungen dieser Pakt auf die folgenden Generationen ihrer Familie haben wird.
Das Audible Original Hörspiel "Honigtot" nach dem gleichnamigen Romanbestseller von Hanni Münzer ist eine packende Familiensaga mit Sogwirkung. Diese rund 13 Stunden lange Hörspiel-Fassung gibt es exklusiv bei Audible zum Download. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.audible.de/tipp.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Piper kommt mit Charlotte Roche, Gaby Hauptmann, Mike Krüger und Hanni Münzer
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
"Eine Frage der Chemie": Wider die Kategorien
Hanya Yanagihara "Zum Paradies": Homophilie, Identität und Dystopie
Grün träumen
Für den Umbau des politischen Systems!
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Unser Freund, der Algorithmus
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
