Insgesamt 290 Kulturschaffende, darunter Schauspieler, Regisseure, Autoren, Musiker und Intendanten haben unter dem Motto "Würde, Verantwortung, Demokratie" einen an Horst Seehofer adressierten Brief unterzeichnet, in dem sie den Rücktritt des Bundesinnenministers fordern.
Auf der eigens eingerichteten Website seehofermussgehen.de heißt es: "Sein Verhalten ist provozierend, rückwärtsgewandt und würdelos gegenüber den Menschen. So verstellt er den Weg in eine zukunftsfähige deutsche Gesellschaft." Seehofer einige das Land nicht, er spalte es. "Wir sind entsetzt." Zu den Untzerzeichner*innen des Briefes gehören der Journalist Günter Wallraff und der bisherige Berlinale-Chef Dieter Kosslick, Schauspielerinnen und Schauspieler wie Peter Lohmeyer, Jochen Busse, Burghart Klaußner, Meret Becker und Hugo Egon Balder, die Musikerin Inga Humpe, Filmemacher und Regisseurinnen wie Emily Atef, Andres Veiel und Dietrich Brüggemann sowie Autorinnen Judith Schalansky, Ronja von Rönne und Terezia Mora.
Man zeigt sich weiterhin entsetzt darüber, "dass der Bundesinnenminister fortwährend die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung sabotiere und dem internationalen Ansehen des Landes schadet; dass er die Migrationsfrage zur 'Mutter aller politischen Probleme' erklärt und damit 18,6 Millionen Menschen, die mit migrantischen Wurzeln in Deutschland leben, in Geiselhaft nimmt und als eine Ursache dieser 'Probleme' hinstellt". Andererseits werden kriminelle Übergriffe, wie sie in Chemnitz stattfanden, marginalisiert. Unter diesen Umständen könne man nicht mehr erkennen, "dass sich Horst Seehofer seiner politischen Verantwotung für die Bundesrepublik Deutschland bewusst ist". Rechtspopulistische Rethorik wird durch das Auftreten Seehofers nicht nur gedultet, sondern verstärkt.
Die Kulturschaffenden kommen schließlich zu dem Fazid, Seehofer solle "[...] noch vor der Landtagswahl in Bayern - vom Amt des Bundesinnenministers zurücktreten.". Die Landtagswahl findet in Bayern am 14. Oktober statt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Ronja von Rönne findet Krisen "zu 99 Prozent scheiße"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
