Es war zu erwarten, dass Bob Woodwards Buch "Fear" über den US-Präsident Donald Trump ein Bestseller wird. Die ersten Tagen nach dem Erscheinen des Buches in den USA zeigen nun: der Ansturm ist heftiger als erwartet.
Bereits Tage vor der Auslieferung von "Fear" waren spektakuläre Enthüllungen über die Zustände im Weißen Haus an die Öffentlichkeit gedrungen. Nicht zulezt dieser Umstand sorgte wohl dafür, dass man bereits im voraus mit einer hohen Nachfrage gerechnet hatte. Und doch wurden alle Erwartungen übertroffen: Rund 750.000 Exemplare hat Simon & Schuster am Erstverkaufstag (Gesamtsumme aller Formate) verkauft, eine absolute Rekordmarke für die New Yorker Publikumsverlaggruppe. Die Überraschung hielt sich hier allerdings in Grenzen, denn schon die Vorbestellungen hätten sich auf nie dagewesenem Niveau bewegt, sagte Verleger Jonathan Karb in einem Statement. Am 16. Oktober wird "Fear" unter dem Titel "Furch. Trump im Weißen Haus" als deutsche Ausgabe bei dem Verlag Rowohlt erscheinen.
Der Erfolg des Buches hat auch etwas mit dem Namen des Autors zu tun. Der 75-Jährige Woodward gilt in den USA als eine journalistische Institution, seit er gemeinsam mit seinem "Washington Post"-Kollegen Carl Bernstein die Hintergründe der "Watergate"-Affäre aufdeckte, deren Höhepunkt der Rücktritt des damaligen Präsidenten Richard Nixons am 9. August 1974 war.
Bis zum Erstverkaufstag waren von "Fear" 1 Millionen Hardcover in acht Auflagen an den Handel ausgeliefert worden. Die Nachfrage aber war weiterhin so groß, dass Mittwochabend kurzfristik noch einmal 150.000 Exemplare nachgedruckt wurden. Lieferengpässe waren dennoch zu verbuchen, wenn auch nicht im selben Ausmaß, wie es im Januar der Fall gewesen war, als Michael Wollfs Trump-Enthüllungsbuch "Fire&Fury" (in der deutschen Übersetzung ebenfalls bei Rowohlt erschienen: "Feuer & Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump") tagelang nicht zu haben war. Viele Indie-Buchhändler im Großraum Washington hatten Montag bis über Mitternacht hinaus geöffnet, da sich viele Kunden trotz der späten Stunden angemeldet hatten. Bei Politics & Prose, dem wohl bekanntesten Indie der Hauptstadt, wurden in zwei Stunden 60 Bücher verkauft, weitere 300 waren vorbestellt. Einer der größten Aufträge kam aus einer unbekannten Botschaft, die gleich 13 Exemplare geordert hatte.
So erweist sich der US-Präsident derzeit als Goldquelle für Simon & Schuster. Bereits vor einigen Wochen landete der Verlag mit dem Enthüllungsbuch "Unhinged" der ehemaligen Trump-Beraterin Omarosa Manigault-Newman einen Bestseller, von dem derzeit über 600.000 verkaufte Exemplare gemeldet werden.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
"Sie wissen, dass er verrückt ist": Neues Enthüllungsbuch über Donald Trump erscheint im September
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Der furchtbare Kalender
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Ullstein Verlag nimmt Hillbilly-Elegie von J.D. Vance aus dem Programm
Verstehen der Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf ländliche Gemeinschaften: Einblicke aus Hillbilly-Elegy
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
"The Light we Carry": Neues Buch von Michelle Obama erscheint im November
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Freilassung von Julian Assange
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
