Die Auswahl wird enger: Noch sechs Autoren befinden sich auf der nun veröfentlichten Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Am 8. Oktober wird der Preisträger des diesjährigen Deutschen Buchpreises gewählt. Heute wurde die Shortlist mit den sechs noch verbliebenen Teilnehmer bekannt gegeben. Folgene Autoren/Bücher sind noch im Rennen (alphabetisch):
· María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten (S. Fischer, August 2018)
· Maxim Biller: Sechs Koffer (Kiepenheuer & Witsch, September 2018)
· Nino Haratischwili: Die Katze und der General (Frankfurter Verlagsanstalt, August 2018)
· Inger-Maria Mahlke: Archipel (Rowohlt, August 2018)
· Susanne Röckel: Der Vogelgott (Jung und Jung, Februar 2018)
· Stephan Thome: Gott der Barbaren (Suhrkamp, September 2018)
Die Altersspanne der Teilnehmerinnen reicht von der 35-jährigen Haratischwili bis zu der 65-jährigen Susanne Röckel. Inger-Maria Mahlke (2015 mit "Wie ihr wollt") und Stephan Thome (2009 mit "Grenzgang" und 2012 mit "Fliehkräfte") haben bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Shortlist gesammelt. Maxim Biller ist dieses Jahr erstmalig nominiert. Thematisch interessant ist, dass der Großteil der nominierten Romane außerhalb Deutschlands spielen. Schriftsteller aus Österreich und der Schweiz gehen dieses mal leer aus.
Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jährlich den deutschsprachigen "Roman des Jahres" aus. Der Preisträger erhält 25.000 Euro, die übrgien fünf Autoren der Shortlist erhalten jeweils 2500 Euro.
Zur Jury zählen 2018 Christoph Bartmann (Leiter des Goethe-Instituts Warschau), Luzia Braun (beim ZDF redaktionell zuständig für "Das literarische Quartett"), Tanja Graf (Leiterin des Literaturhauses München), Paul Jandl (Literaturkritiker der "Neuen Zürcher Zeitung"), Uwe Kalkowski (Betreiber des Literaturblogs "Kaffeehaussitzer"), Marianne Sax (Buchhändlerin in Frauenfeld, Schweiz) und als Jurysprecherin Christine Lötscher (freie Kritikerin und Kulturwissenschaftlerin, derzeit an der FU Berlin).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Longlist des deutschen Buchpreises
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Zwei Bestseller und drei Debüts
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Inger-Maria Mahlke bekommt den Deutschen Buchpreis
Das literarische Quartett am 12. Oktober 2018
Der Deutsche Buchtrailer Award geht in die zweite Runde! / Sonderpreis für Kinder- und Jugendbuchtrailer
Deutscher Buchpreis 2016 - die Shortlist steht fest
Die 20 besten Romane 2016
Deutscher Buchpreis: Jury enthüllt Shortlist
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
