Der Autor Philipp Weiss hat mit seinem Debüt "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen" ein erstaunliches Werk vorgelegt. Der etwa 1000 Seiten starke Band gliedert sich in fünf Bücher, die grundverschiedene Geschichten erzählen.
Die Metapher des Weltenrandes verbindet für Weiss zwei Elemente: In einem Interview erklärt der gebürtige Wiener, Inspiration hierzu sei zum einen das Bild "Wanderer am Weltenrand"- ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, welches einen "mittelalterlichen Wahrheitssucher zeigt, der bis an den Rand der Welt wandert und dort, wo Himmel und Erde sich berühren, durch eine Lücke zwischen beiden hindurchblickt"- und zum anderen "der letzte Mensch" aus Nietzsches "Zarathustra" gewesen. Das besagte Lachen welches hier am Weltenrand ertönt, ist ein Lachen, welches dann entsteht, wenn der Schrecken verdrängt wird. Ein sardonisches Grinsen.
"Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen" ist zweifelsfrei ein Mammut-Projekt. Sechs Jahre zog sich Weiss mehr oder weniger zurück, um an diesem zu arbeiten. Jetzt erscheint der Band bei Suhrkamp, als wohl eine der außergewöhnlichsten und herausforderndsten Neuerscheinungen des Jahres. Allein in der Untergliederung der einzelnen Erzählungen spiegelt sich wieder, was man die Lust am literarischen Experiment nennen könnte, die - nach wie vor am Weltenrand - auch eine neue Lust des Lesens heraufbeschwört. Die gewohnte Linearität eines in sich geschlossenen Erzählstranges aufbrechend, setzt der Autor differente Erzählformen nebeneinander.
"Enzyklopädien eines Ichs", der erste Band, berichtet vom Leben der Pariser Kommunardin und durch Japan Reisenden Paulette Blanchard im 19. Jahrhundert. "Terrain vague" erzählt (im klassischen Sinne) die Geschichte von Jona, der ins Tokio der Gegenwart reist und dort Zeuge der Katastrophe von Fukushima wird. Um die intellektuelle Krise der Klimaforscherin Chantal geht es im dritten Band "Cahiers", der essayistische und aphoristische Dokumentationen versammelt. "Akios Aufzeichnungen" sind die Tonbandaufnahmen eines Neunjährigen, der kurz nach der Fukushima Katastrophe seine Ängste und seine Verlorenheit auf ein Diktiergerät spricht. Der zeichnerisch umgesetzte Manga-Comic "Die glückseligen Inseln" der Wiener Künstlerin Raffaela Schöbitz gewährt letztlich einen Einblick in verstörende Innenwelten.
Die fünf grundverschiedenen Erzählungen werden durch die Figurenkonstellation zusammengehalten: So ist Chantal nahezu besessen vom Schicksal Paulettes, und Jona wiederum der ehemalige Gatte von Chantal. Thematisch werden alle Geschichten von der Sehnsucht nach Entgrenzung durchzogen; ein Welt- Technik, und Wissenschaftsgeschichte, die ebenso über den Fortschritt, wie über die drohende Selbstzerstörung der Menscheit berichtet. Eine Gradwanderung, auf dessen Wege die Risse der Erde genauer betrachtet, beleuchtet und vermessen werden. So wird Weiss selbst zum "Wanderer am Weltenrand" der, perspektivisch konsequent, Geschehnisse von verschiedenen Plateaus aus betrachtet und erzählerisch umsetzt.
Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen, Suhrkamp, 1050 Seiten, 5 Bände, 48€
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
titel, thesen, temperamente: Lale Güls Roman "Ich werde leben"
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Unsere Buchempfehlungen zum "Pride Month"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Café Hanoi - Ein Roman über Fernweh, Freiheit und Selbstfindung
Caspers Weltformel erscheint Ende April
Hochkultur im Taxi
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
