Von dem 5. bis zum 15. September 2018 findet das 18. internationale Literaturfestival Berlin statt.
Auch dieses Jahr ist das Festival im Haus der Berliner Festspiele zu Gast. Zudem werden Veranstaltungen des ILB an mehreren Kulturstandorten der Stadt zu erleben sein - so zum Beispiel im Museum für Naturkunde in Mitte, dem silent green Kulturquartier im Wedding und dem Aquarium (Südblock) in Kreuzberg. Hier werden den Besucher*innen vielfältigste Gelegenheiten geboten, auf bekannte und hierzulande weniger bekannte Autor*innen zu treffen und sich mittels Prosa, Lyrik, Nonfiction, Graphic Novel sowie Kinder- und Jugendliteratur hochaktuellen Themen zu nähern. Insgesamt erwartet das ILB rund 200 Gäste aus über 50 Ländern. Fünf Themenschwerpunkte werden das Programm dieses Jahr prägen: "Decolonizing Wor:l:ds", "Nature Writing", "The Art of Cooking", "The Politics of Drugs" und "Die Evolution der menschlichen Kultur", sowie ein Kongress zur Zukunft des Nationalstaates am 15. September.
Eröffnung
Eröffnet wird das Festival am 5. September 2018 mit einer Rede von Eva Mensasse (Österreich / Deutschland) und einem Auftritt des Pianisten Igor Levit (Russland / Deutschland). Im Anschluss liest Burghart Klaußner (Deutschland) aus seinem Roman "Vor dem Anfang" - die erste Premiere des 18. ILB. Zudem stelle Akwaeke Emezi (Nigeria / USA) die deutsche Übersetzung ihres Romandebüts "Freshwater" ("Süßwasser") vor und Dima Wannous (Syrien / Libanon) ihr Buch "Die Verängstigten".
Neben den Lesungen der verschiedenen Autoren, werden diese auch über die aktuelle Situation in ihren Herkunftsländern sprechen. Ein politischer Austausch über Kriesengebiete und sozialen Verhältnissen in den verschiedenen Länder wird den literarischen Teil auf diese Weise flankieren.
Das vollständige Programm ist verfügbar unter: www.literaturfestival.com. Der Ticketverkauf begann bereits am 17. August.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bekennt euch zur Literatur!
"Der Norden liest"
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Hans-Fallada-Tage in Carwitz starten
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
