Von dem 5. bis zum 15. September 2018 findet das 18. internationale Literaturfestival Berlin statt.
Auch dieses Jahr ist das Festival im Haus der Berliner Festspiele zu Gast. Zudem werden Veranstaltungen des ILB an mehreren Kulturstandorten der Stadt zu erleben sein - so zum Beispiel im Museum für Naturkunde in Mitte, dem silent green Kulturquartier im Wedding und dem Aquarium (Südblock) in Kreuzberg. Hier werden den Besucher*innen vielfältigste Gelegenheiten geboten, auf bekannte und hierzulande weniger bekannte Autor*innen zu treffen und sich mittels Prosa, Lyrik, Nonfiction, Graphic Novel sowie Kinder- und Jugendliteratur hochaktuellen Themen zu nähern. Insgesamt erwartet das ILB rund 200 Gäste aus über 50 Ländern. Fünf Themenschwerpunkte werden das Programm dieses Jahr prägen: "Decolonizing Wor:l:ds", "Nature Writing", "The Art of Cooking", "The Politics of Drugs" und "Die Evolution der menschlichen Kultur", sowie ein Kongress zur Zukunft des Nationalstaates am 15. September.
Eröffnung
Eröffnet wird das Festival am 5. September 2018 mit einer Rede von Eva Mensasse (Österreich / Deutschland) und einem Auftritt des Pianisten Igor Levit (Russland / Deutschland). Im Anschluss liest Burghart Klaußner (Deutschland) aus seinem Roman "Vor dem Anfang" - die erste Premiere des 18. ILB. Zudem stelle Akwaeke Emezi (Nigeria / USA) die deutsche Übersetzung ihres Romandebüts "Freshwater" ("Süßwasser") vor und Dima Wannous (Syrien / Libanon) ihr Buch "Die Verängstigten".
Neben den Lesungen der verschiedenen Autoren, werden diese auch über die aktuelle Situation in ihren Herkunftsländern sprechen. Ein politischer Austausch über Kriesengebiete und sozialen Verhältnissen in den verschiedenen Länder wird den literarischen Teil auf diese Weise flankieren.
Das vollständige Programm ist verfügbar unter: www.literaturfestival.com. Der Ticketverkauf begann bereits am 17. August.
"Der Norden liest"
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Hans-Fallada-Tage in Carwitz starten
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)