Den ersten Platz der SWR Bestenliste belegt der Roman "Kriegslicht" von Michael Ondaatje. Dicht darauf folgen Francesca Melandri und Andor Endre Gelléri. Ein kurzer Überblick
Der Roman "Kriegslicht" von Michael Ondaatje führt im September die SWR Bestenliste an. Monatlich wird diese von 30 unabhängigen Kritekerinnen und Kritiker erneut bestimmt. Ondaatje, dem für seinen Roman "Der englische Patient" erst kürzlich der goldene man Booker Preis verliehen wurde, beschäftigt sich in seinem neuen Roman mit einer Jugend in der Nachkriegszeit, die hier rückblickend vom Protagonisten nachkonstruiert wird. Der im Hanser Verlag erschienende Roman osziliert zwischen Agententhriller und Coming-of-Age-Geschichte und wurde von Anna Leube aus dem Englischen übersetzt.
den zweiten Platz belegt diesen Monat Francesca Melandris Roman "Alle, außer mir" (Wagenbach Verlag, aus dem Italienischen von Esther Hansen). Hier trifft eine vierzigjährige Lehrerin auf einen jungen Afrikaner, der behauptet ihr Neffe zu sein. Melandri entwickelt eine Familiengeschichte, die ein Italien des 20. Jahrhunderts portraitiert und zugleich die Geschichte des bis in die Gegenwart hineinragenden Kolonialismus aufzeigt.
Platz drei belegt der Roman "Stromern" von Andor Endre Gelléri (Guggolz Verlag, aud dem Ungarischen von Timea Tankó). Der Kurzgeschichtenband versammelt insgesamt 31 Texte aus den 1920er- und 1930er Jahren, in denen sich Gelléri den Ausgegrenzten, den Zu-kurz-Gekommenden und Durch-das-Raster-Gefallenen zuwendet.
Die SWR Bestenliste / September 2018:
1. Michael Ondaatje / Kriegslicht / Hanser Verlag
2. Francesca Melandri / Alle, außer mir / Wagenbach Verlag
3. Andor Endre Gelléri / Stromern / Guggolz Verlag
4. Bodo Kirchhoff / Dämmer und Aufruhr / Frankfurter Verlagsanstalt
5. Michael Köhlmeier / Bruder und Schwester Lenobel / Hanser Verlag
6. Karl-Heinz Ott / Und jeden Morgen das Meer / Hanser Verlag
7. Lisa Halliday / Asymmetrie / Hanser Verlag
7. Aka Morchiladze / Der Filmvorführer / Weidle Verlag
9. María Cecilia Barbetta / Nachtleuchten / S. Fischer Verlag
10. Rachel Cusk / Kudos / Suhrkamp Verlag
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SWR Bestenliste - Terence Hanbury White auf Platz 1
"Michael Köhlmeiers 'Das Philosophenschiff' – Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Existenz"
Das "Literaricum" spricht über Herman Melvilles "Bartleby der Schreiber"
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
titel, thesen, temperamente: Lale Güls Roman "Ich werde leben"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Einer, der das Verschwinden begehrt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Die 10 Sommer-Bücher der SWR Bestenliste
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
